Interview mit Peter Pütz, Vice President Marketing & Innovation bei Tsubaki Kabelschlepp

„Der Trend geht ganz klar in Richtung Cobots“

Seit 2010 gehört Kabelschlepp, Lösungsanbieter im Bereich Energieführungssysteme, zum japanischen Tsubaki-Konzern und hat sich in dieser Zeit laut eigenem Bekunden eine große Eigenständigkeit bewahrt. ROBOTIK UND PRODUKTION hatte die Gelegenheit, im Wendener Hauptquartier mit Peter Pütz, Vice President Marketing & Innovation, über die neuesten Trends, aber auch über die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Robotikbranche zu sprechen.
Unser Robotrax-System eignet 
sich für dreidimensionale 
Schwenk- und Drehbewegungen 
bei Cobots und bietet eine 
schnelle Leitungsbelegung.

     Peter Pütz, Tsubaki 
                        Kabelschlepp
Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH

Unser Robotrax-System eignet sich für dreidimensionale Schwenk- und Drehbewegungen bei Cobots und bietet eine schnelle Leitungsbelegung.

Peter Pütz, Tsubaki Kabelschlepp

Herr Pütz, in welchen Branchen ist Condition Monitoring besonders gefragt?

Peter Pütz: Ganz klar zum einen im Automotive-Bereich, da hier die Ausfallkosten einer Produktionslinie enorm hoch wären. Das Gleiche gilt für Krananwendungen, also Hafenkrane, Containerbrücken oder Schüttgutumschlag. Grundsätzlich ist Verschleiß nicht schlimm. Betreiber müssen nur wissen, wann ein Ausfall droht, denn dann ist eine Wartung planbar. Bisher war es so, dass Anwender die Verschleißmarken an unseren Gleitschuhen als Anhaltspunkte herangezogen haben. Waren diese noch sichtbar, befand sich alles im grünen Bereich. War das nicht mehr der Fall, wurden die Gleitschuhe getauscht. Diese Kontrolle ist aber sehr zeit- und personalintensiv, und so lag es nahe, ein entsprechendes Condition-Monitoring-System zu entwickeln, das Abhilfe schafft. Aber am Ende muss dieses System so einfach wie möglich zu bedienen und betriebssystemunabhängig sein.

Auf welche Anforderungen müssen Sie mit Ihren Energieführungen aktuell im Bereich der Robotik reagieren?

Für uns ist die Robotik eine sehr wichtige und seit Jahren stark wachsende Branche. Wir haben bereits vor vielen Jahren ein Kettensystem für Roboter entwickelt, das in der Lage ist, eine dreidimensionale Bewegung zu vollziehen. Davon gibt es natürlich viele Systeme auf dem Markt. Wir setzen als kraftübertragendes Element ein Stahlseil ein, das das System im Vergleich zu anderen Lösungen besonders haltbar macht. Der Trend geht dahin, dass die Befüllbarkeit erleichtert werden muss, da z.B. im Automotive-Bereich die Menge an Dress Packs konstant ansteigt und daher eine schnelle Austauschbarkeit gegeben sein muss. Es muss modular, steckbar und in verschiedenen Größen verfügbar sein.

Macht sich der Trend zu Cobots und Leichtbaurobotern mit innenverlegten Leitungen stark bemerkbar?

Der aktuellste Trend geht ganz klar in Richtung Cobots. Grundsätzlich sind innenverlegte Leitungen in diesem Bereich natürlich sehr gefragt, wenn es aber darum geht, diese zu wechseln, stellen sie häufig ein Problem dar. Die Leitungen, die Motoren oder Antriebe versorgen, werden immer innerhalb des Cobots liegen. Andere Leitungen werden aber auch weiterhin von außen zugänglich sein müssen. Hier kommt unser entsprechend angepasstes Robotrax-System mit seinem Stahlseil zur Übertragung großer Zugkräfte zum Einsatz. Dieses eignet sich für dreidimensionale Schwenk- und Drehbewegungen und bietet unter anderem eine schnelle Leitungsbelegung durch einfaches Eindrücken der Leitungen.

Wie sieht es bei hochdynamischen Anwendungen aus? Worauf ist hier zu achten und inwiefern sind klassische Kabelführungen dem überhaupt gewachsen?

Für hochdynamische Anwendungen arbeiten wir mit Partnern zusammen, die in der Lage sind, entsprechende Leitungen anzubieten. Dabei wurden Lösungen entwickelt, die sowohl im Robotikbereich als auch in linearen Anwendungen eingesetzt werden können. Denn auch in der Bestückungsautomation sind hohe Geschwindigkeiten ein Thema. In der Robotik hat sich unser System mit dem Zugkraft-übertragenden Kernelement bewährt. Durch dieses Element werden Schäden deutlich reduziert, die Kette besitzt aber auch eine sehr gute Notlaufeigenschaft.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.