Kooperation der All About Automation mit dem Deutschen Robotik Verband

„Erfolgsrezept regionale Nähe“

Auf den Veranstaltungen der lokal ausgerichteten Messereihe All About Automation finden sich neben der klassischen Automatisierung immer mehr Roboterthemen. Jetzt hat der Veranstalter eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Robotik Verband (DRV) angekündigt. Welchen Mehrwert das für robotikinteressierte Besucher bietet, dazu hat ROBOTIK UND PRODUKTION bei der Easyfairs-Geschäftsführerin Tanja Waglöhner und dem DRV-Vorstand Helmut Schmid nachgehakt.

Die Messeserie All About Automation kooperiert künftig mit dem Deutschen Robotik Verband. Ist das – in Sachen Robotik – eine zeitgemäße Antwort auf die Zusammenarbeit von VDMA und Automatica?

Helmut Schmid: Es ist in erster Linie eine Antwort auf die Fragen von kleinen Unternehmen und von Einsteigern in die Roboterautomatisierung. Diese Unternehmen haben mit der All About Automation einen Marktplatz in ihrer Nähe, auf dem sie sich auf Augenhöhe mit regionalen Integratoren und Anbietern von Automatisierungstechnik kurzschließen können. Denn wie wir aus Gesprächen im Mitgliederkreis wissen, kommt es KMU sehr oft auf regionale Nähe zu Integratoren an. Weltleitmessen haben da ganz andere Intentionen. Die Veranstaltung in Hamburg Ende Januar wird die erste Kooperationsmesse sein.

Welche Gründe sprechen für die Zusammenarbeit? Und wie sieht die Kooperation konkret aus?

Tanja Waglöhner: Als Messeveranstalter bündeln wir unsere Stärken und Kompetenzen mit denen des Verbands zu einem schlanken, für Besucher preiswerten und inhaltlich lohnenden Konzept – von Hamburg bis Friedrichshafen. Entsprechend wird der Deutsche Robotik Verband 2023 auf allen Terminen der All About Automation vertreten sein. Es wird eine eigene Ausstellungsfläche geben, auf der sich DRV-Mitgliedsunternehmen für ein überschaubares Budget präsentieren können. Anbieter und Interessenten treffen sich damit auf kurzem Weg – und das direkt bei den Experten des Verbands, wenn beispielsweise neutrale Kompetenz in Sachen ‚Sicherheit in der Roboterautomation‘ gefragt ist. Zum Kooperationspaket gehört zudem eine Speakers Corner, wo die Sprache der Anwender gesprochen wird und wo ein fachlicher Austausch auf praxisnaher Flughöhe erfolgen kann. Zusätzlich geben wir Startups die Gelegenheit, sich auf der Fläche des DRV vorzustellen. Auch hier denken wir an die Budgets dieser Unternehmen.

Welche Vorteile ergeben sich für den Messebesucher?

Waglöhner: Die großen Vorteile für Besucherinnen und Besucher ergeben sich aus dem Messekonzept: Sie treffen auf Anbieter aus der Region.

Schmid: Auch der DRV setzt auf ein regionales Netzwerk, Kooperationen und Austausch. Wir wollen unsere Kompetenz
in die Fläche bringen – was vielleicht ein bisschen abstrakt klingt, aber eben auf gezielte Zusammenarbeit mit KMU bis
hin zu kleinsten Unternehmen gemünzt ist. Die regionale Nähe gehört also auch zu unserem Erfolgsrezept

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.