Kompakte, modulare Roboterzelle

Flexibel und nachrüstbar

Die Roboterzellen von Grob sind mithilfe der G-Module flexibel und individualisierbar. Damit hat Grob eine Komplettlösung aus einer Hand entwickelt, die sich durch ein einheitliches Design sowie abgestimmte Schnittstellen auszeichnet. Die kompakte Bauweise mit einem gemeinsamen Grundgestell ermöglicht eine einfache und schnelle Installation. Aufgrund der standardisierten Software lassen sich die Zellen in kurzer Zeit in Betrieb nehmen. Das Zuführsystem mit Schubladen lässt zudem eine längere mannlose Produktion zu.
Die Roboterzelle GRC-R12 von Grob ist sehr 
flexibel einsetzbar, da sie sowohl nachrüstbar ist als auch produktspezifische Optionen zulässt.
Die Roboterzelle GRC-R12 von Grob ist sehr flexibel einsetzbar, da sie sowohl nachrüstbar ist als auch produktspezifische Optionen zulässt. Bild: Grob-Werke GmbH & Co. KG

Grob bietet seinen Kunden unterschiedliche Roboterzellen, die flexibel und individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. Neu im Produktportfolio ist die GRC-R12. Die kompakte Bauweise der Roboterzelle auf einer Plattform ermöglicht einen einfachen Transport und eine schnelle Inbetriebnahme. Für unterschiedliche Spannvorrichtungen und Werkstücktypen steht ein automatischer Greiferwechsel bereit. Parametrisierbare Werkstückgeometrien sorgen für kurze Rüstzeiten. Zusätzlich lässt das Zuführsystem mit seinen zwei Schubladenvarianten (Auszugsrichtung A oder B) eine längere mannlose Produktion zu und bietet eine platzsparende Lösung, um Werkstücke oder Spannvorrichtungen zu- oder abführen zu können. Die Leitsoftware Grob Automation vervollständigt die Roboterzelle mit einer intuitiven Programmierung und Auftragsverwaltung.

Bild: Grob-Werke GmbH & Co. KG

Flexibel und individuell konfigurierbar

Die GRC-R12 ist sehr flexibel einsetzbar, da sie sowohl nachrüstbar ist als auch produktspezifische Optionen zulässt. Sie ist auf Kundenwunsch mit unterschiedlichen Bearbeitungsmodulen, wie z.B. Entgraten, Reinigen, Markieren, Statistical Process Control oder zusätzlich mit einer zweiten Maschine konfigurierbar. Der Kunde kann für seine Roboterzelle zwischen einem pneumatischem Einzel- oder Doppelgreifersystem wählen. Ebenso ist eine automatische Greifbackenverstellung als Option möglich (Stichweitenverstellung). Die Pick&Place-Lösung ermöglicht einen einfachen Transport und eine schnelle Inbetriebnahme beim Kunden. Die seitliche Zugangs-/Klapptüre erlaubt einen guten Zugang zur Maschine und damit einen einfachen Tausch von Spannmitteln und erleichtert dadurch das Einfahren von neuen Werkstücken in die Maschine. Die geschlossene Bodenwanne zwischen Roboterzelle und Maschine verhindert Leckage auf den Hallenboden und sowohl der lnstallationsbereich als auch der Schaltschrank sind im unteren Bereich der Grundeinheit integriert, sodass es nur wenig sichtbare Installationen gibt, aber trotzdem ein guter Zugang zur Wartung gewährleistet bleibt.

„Unsere Roboterzelle erlaubt es, unterschiedliche Werkstücktypen in einer Anlage herzustellen, wobei ein Typwechsel auch in einer unbemannten Schicht automatisiert möglich ist“, erklärt Thomas Ruf, Gruppenleiter im Bereich Projektierung Zerspanung und Leiter des Center of Excellence Automation. „Somit bieten wir alles aus einer Hand, mit einheitlichem Design und abgestimmten Schnittstellen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.