Flexible mobile Roboterbeladezelle

Flexible mobile Roboterbeladezelle

Die flexible Roboterbeladezelle von Rile Roboter und Anlagentechnik zeichnet sich durch kurze Umrüstzeiten aus und ist damit vor allem für kleine bis mittlere Serien geeignet. Anwender haben die Möglichkeit, neue Teile aufzulegen bzw. umzurüsten, während der Roboter weiterarbeitet. Die Beladezelle lässt sich für verschiedene CNC-Maschinen einsetzen.

 (Bild: RILE Roboter und Anlagentechnik GmbH)

(Bild: RILE Roboter und Anlagentechnik GmbH)

Da der Roboter den Beladedrehteller auf eng umgrenzten Raum dreht, besteht wenig Platzbedarf beim Aufstellen. Des Weiteren ist kein Schutzzaun notwendig, um menschliche Mitarbeiter zu schützen. Die Beladezelle ist mobil und lässt sich schnell und einfach von einer CNC-Maschine zur anderen mit einem Gabelstapler oder Hubwagen transportieren. Dabei entsteht keine Ausfallzeit des Roboters. Anwender haben die Möglichkeit, durch flexible Aufsätze und schnelles Umrüsten auf dem Drehteller effektiver auf kurzfristige Aufträge zu reagieren. So lassen sich mehrere Beladezellen gleichzeitig bedienen.

RILE Roboter und Anlagentechnik GmbH
www.rile-group.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.