Flexible Vierachs-Scararoboter

Flexible Vierachs-Scararoboter

Comau bringt mit dem Rebel-S einen Vierachs-Scararoboter auf den Markt, der in fünf Modellvarianten mit einer Nutzlast von 6kg und drei verschiedenen Reichweiten erhältlich sein wird. Alle Modelle steuert ein R1C-Controller, der in einem 19“-Gestell montiert ist und sich in einen einzelnen Schrank integrieren lässt, um eine komplette Fertigungslinie zu steuern.

 (Bild: Comau Deutschland GmbH)

(Bild: Comau Deutschland GmbH)

Die Roboter sind auch in der OpenRobotics-Version erhältlich, bei der sie über B&R-Steuerungen direkt in eine vorhandene Maschinen/Linienautomation integriert sind. Sie bieten eine Reihe von Montagepositionen und verwenden Distanzelemente, um die Reichweite des Roboters zu vergrößern. Der Roboter ist mit Reichweiten von 450, 600 und 750mm erhältlich. Alle drei Versionen sind für die Boden- oder Wandmontage geeignet. Die Versionen mit 600 und 750mm Reichweite sind auch für die Deckenmontage konfigurierbar. Die Flexibilität bei der Montageposition wird durch vertikale und horizontale Kabeloptionen unterstützt.

COMAU DEUTSCHLAND GmbH
www.comau.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.