Mobiler Transportroboter mit Dreh/Hub-Einheit

Hat den Dreh raus

Prozesszeiten in großen Lagern und bei schwierigen Platzverhältnissen reduzieren: Auf diese Anforderung zielt Safelog mit einem neuen FTS-Modell ab. Dessen neu entwickelte Dreh/Hub-Einheit sorgt dafür, dass sich das Transportgut unabhängig drehen lässt und der mobile Roboter von schmalen Regalgassen nicht eingeschränkt wird.
Das Modell X1 1200 tt verfügt über eine Dreh/Hub-Einheit, die es ermöglicht, die Last 
unabhängig zu rotieren.
Das Modell X1 1200 tt verfügt über eine Dreh/Hub-Einheit, die es ermöglicht, die Last unabhängig zu rotieren.Bild: Safelog GmbH

Im vergangenen Jahr stellte Safelog mit dem AGV X1 1500 eine Goods-to-Person-Plattform für Fulfillment-Center und Fertigungslinien vor. Zur Logimat folgt jetzt die Modellvariante X1 1200 tt. Statt über vier elektrische Hubsäulen in den Ecken verfügt das FTS über eine zentrale Hubeinheit. Sie hebt die Warenträger bzw. das Transportgut bis zu einer Hubhöhe von 80mm an und stemmt Lasten bis zu einem Topload von 1.200kg. Die Besonderheit des neuen Modells liegt in einer Dreheinheit, die es ermöglicht, dass FTS und Last unabhängig voneinander rotieren.

Dreheinheit macht flexibel

Mit der neu entwickelten Dreh/Hub-Einheit kann das X1 1200 tt das Transportgut auch bei beengten räumlichen Verhältnissen neu ausrichten. Bisher waren solche Manöver schwierig, da der gesamte Roboter gedreht werden musste. Insgesamt sind drei verschiedene Drehmodi verfügbar, in denen sich FTS und Dreheinheit unabhängig voneinander endlos drehen können. Diese Modi können bei der Integration der fahrerlosen Transportfahrzeuge in die Intralogistik situativ ausgewählt werden. Dadurch werden unnötige Drehungen des Fahrzeugs vermieden und die Prozesszeit verkürzt sich. Durch die niedrige Bauweise kann das AGV X1 1200 tt eine Vielzahl von Ladungsträgern unterfahren und transportieren. Je nach Ladungsträger lassen sich anwendungsspezifische Aufsätze montieren. So können etwa Regale und Paletten angehoben und transportiert werden.

Wie alle mobilen Einheiten des Herstellers benötigt die neue X1-Variante keinen teuren Leitstand zur Steuerung. Der mobile Roboter verfügt über eine agentenbasierte Steuerung für die Kommunikation zwischen dem FTS und seiner Umgebung. Das ermöglicht den effizienten Betrieb von wenigen Robotern bis hin zu Flotten mit mehreren hundert Fahrzeugen. Über die Software kommunizieren die einzelnen Geräte im Schwarm miteinander und stimmen Routen- und Aufgabenverteilung ab. Die dezentrale Steuerung erhöht auch die Prozesssicherheit. Bei einer Störung fällt nur das betroffene Fahrzeug aus – der Rest des Schwarms führt seine Aufgaben weiter aus.

Sneak Preview auf das nächste Modell

Erstmals auf der Logimat zu sehen: der Nachfolger des Safelog-AGV L1 für große Lasten.
Erstmals auf der Logimat zu sehen: der Nachfolger des Safelog-AGV L1 für große Lasten. Bild: Safelog GmbH

Mit dem AGV L2 erlaubt Safelog auf der Messe in Stuttgart den ersten Blick auf eine neue Gerätegeneration. Der Nachfolger des AGV L1 soll verschiedene Vorteile vereinen, angefangen von induktiver Ladetechnik, über den elektrischen Scherenhub bis hin zum bürstenlosen DC-Antriebsmotor. Er ermöglicht Fahrgeschwindigkeiten zwischen 0,02 und 1,6m/s. Mit einer Länge von 1.200mm und einer Höhe von 310mm kann das neue FTS sehr flexibel eingesetzt werden, etwa für Palettentransporte oder G2P-Prozesse.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.