Hauptsache leicht bedienbar

Investor Summit und Messe R-22 in Odense

Hauptsache leicht bedienbar

Wer in der Robotik von Dänemark spricht, meint damit Odense. Der ehemalige Werftstandort hat sich über die letzten Jahre komplett neu aufgestellt und bildet heute das Zentrum der dänischen Roboterbranche. Jährlicher Treffpunkt ist der Investor Summit, der dieses Jahr um die Messe R-22 ergänzt.

Um 20 Prozent auf 1,1Mrd.€ soll der Umsatz der Robotik in Dänemark 2022 steigen. Da sprechen die Macher gerne – und zu Recht – vom ‚Powerhaus der Robotik und Automation.‘ Dass sich Odense zu einem Hotspot der internationalen, mindestens aber der europäischen Roboterindustrie entwickelt hat, mag viele Gründe haben. Einen aber hebt Anders B. Beck hervor, im Vorstand von Universal Robots für Strategie und Innovation zuständig: „Der Erfolg von Odense hat etwas mit unserem Mindset zu tun. Bei uns stehen die Fragen der Kunden und nicht die Technik im Vordergrund. Wer nicht über das Problem des Kunden nachdenkt, geht einen steinigen Weg.“

Welches Potenzial junge Startups im Bereich der modernen Robotik bieten, ist das große Thema auf dem Investor Summit in Odense. (Bild: Hans Kristian Hannibal-Bach)
Welches Potenzial junge Startups im Bereich der modernen Robotik bieten, ist das große Thema auf dem Investor Summit in Odense. (Bild: Hans Kristian Hannibal-Bach)


Zudem pflegt man offenbar in der Entwicklung eine andere Vorgehensweise. Thomas Visti sprach ebenso wie Niels Jul Jacobsen, beide Roboterexperten der ersten Stunde, davon, dass man mit einer Idee möglichst schnell an den Markt gehe und nicht erst dann wenn das Produkt perfekt sei. Beide waren Gründer des FTS-Herstellers MIR und beide sind mittlerweile erfolgreiche Investoren. Jacobsen, heute CEO von Capra Robotics, gehört zu den Initiatoren des Odense-Robotik-Clusters. Wie er die mobile Robotik weiterentwickelt hat, lässt sich auf der Automatica 2022 in Augenschein nehmen.

 (Bild: Bernhard Foitzik)
(Bild: Bernhard Foitzik)

Startups stehen nicht am Rand

Lokale Business Angels haben im Laufe der Jahre mehr als 83Mio.? in Startups des Ökosystems investiert. Greg Smith, Präsident der Industrial Automation Gruppe von Teradyne, sprach in seiner Keynote zum Investor Summit den präsentierenden Startups Mut zu: „Ich bin sicher, einige von Ihnen sitzen auf einer Rakete. Ich bin nur nicht sicher, wer das sein wird.“

Überhaupt gibt es eine Reihe von Angeboten für Unternehmen, die sich für Roboterautomatisierung interessieren – weit vor einer konkreten Projektaufgabe. So hat das Dänische Technologie-Institut (DTI) das Projekt Cobot-Pilot ins Leben gerufen. Hier können im Cobot-Labor für rund 6.700? versuchsweise bestimmte Aufgaben auf Machbarkeit hin untersucht werden inklusive einfacher Roboterprogrammierung oder dem 3D-Druck von Greiferfingern.

Mads Mathiesen, Sektionsleiter am DTI erläutert die Chancen für Einsteiger: „Mit dem Cobot-Piloten geben wir einen Überblick darüber, was auf dem Markt ist, wie man das Risiko kollaborativer Lösungen bewertet, um Hilfe beim Business Case zu erhalten.“ Der Deutsche Robotik Verband lässt grüßen.

Aber in Odense fängt man noch viel früher an, die Begeisterung für die Robotik zu wecken. 3,3Mio.? wurden 2021 als Teil des Gemeindebudgets für die Errichtung einer Roboterschule bereitgestellt. Und weil man in Odense hinsichtlich Robotik keine kleinen Brötchen backt, heißt es dazu in einer Broschüre: „Die weltbeste Roboterschule muss sich natürlich in der weltbesten Roboterstadt befinden.“ Das geschieht planvoll durch alle neun Klassenstufen mit Micro-bit, Lego Wedo oder Bluebots.

 (Bild: Bernhard Foitzik)
(Bild: Bernhard Foitzik)

Potenzielles Marktvolumen

Greg Smith: „Für gute Ideen ist der Markt da.“ Bei seinem Ausblick auf die Zukunft der Robotik konnte einem ob der Zahlen schnell schwindlig werden. Smith kommt auf ein potenzielles Marktvolumen von mehr als 200Mrd.US$ für Cobots und etwa die gleiche Größenordnung für mobile Roboterlösungen. 2021 wuchsen sowohl Universal Robots als auch MIR um rund 40 Prozent. Smith: „Wenn unsere Analyse richtig ist, haben unsere und alle anderen Roboter zusammen erst etwa 2 Prozent des gesamten potenziellen Cobot-Marktes bedient.“ Und weiter „Wir sollten uns nicht darauf fokussieren, von zwei auf drei Prozent zu steigern, sondern sollten uns auf die fehlenden 98 Prozent konzentrieren.“

Bild: Bernhard Foitzik

Geld, das verdient und bei Übernahmen bezahlt wurde, bleibt im System: Das Geld, das Teradyne für Universal Robots und MIR an die damaligen Eigner gezahlt hat, ist zum größten Teil reinvestiert worden und hat neugegründeten Firmen zu einer guten Startbasis verholfen. Durchschnittlich über 90 Prozent des investierten Kapitals kommen aus Dänemark selbst. Hinzu kommen über 50Mio.?, die jährlich in R&D-Projekte am Dänischen Technologie Institut gesteckt werden.

Esben Østergaard, eine weitere graue Eminenz der dänischen Roboterszene, erklärt den Erfolg auch damit, dass im Ökosystem der Robotik in Odense eben neue Ideen besonders gut gedeihen: „Viele disruptive Lösungen stammen aus Startups.“ Früher hätte man vielleicht ‚revolutionäre Lösungen‘ gesagt, aber disruptiv klingt nicht so aggressiv. Die Fachmesse R-22 resümierte Østergaard so: „Odense ist der richtige Platz, um die Entwicklung der Robotik zu studieren.“ Von daher gehören nicht nur die klassischen dänischen Roboter von UR zum Messeportfolio, sondern auch Drohnen oder Serviceroboter etwa aus dem medizinisch-technischen Bereich zum Desinfizieren von Krankenzimmern. Man fasst den Begriff der Robotik in Odense sehr weit und lässt einem autonomen 3D-Drucker zum Drucken ganzer Häuser ebenso Raum wie einem fahrbaren Serviceroboter, der bei der Gemeinde Odense eingesetzt wird und Auskunft über die Stadt gibt.

 (Bild: Bernhard Foitzik)
(Bild: Bernhard Foitzik)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.