Individuelle Transportstrecken in 3D konstruieren

Die Online-Software bietet hohe Flexibilität bei der Konstruktion und ermöglicht dabei eine schnelle Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen.
Die Online-Software bietet hohe Flexibilität bei der Konstruktion und ermöglicht dabei eine schnelle Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen.Bild: Item Industrietechnik GmbH

Im Engineeringtool von Item lassen sich jetzt auch maßgeschneiderte Förderbänder erstellen. Auf Basis vordefinierter Baugruppen können Nutzer mit nur wenigen Klicks individuelle Transportstrecken konstruieren. Unterstützung erhalten sie dabei durch die regelgestützte Software mit übersichtlicher Visualisierung. Zunächst legt der Konstrukteur den Fördertyp und die gewünschten Eigenschaften fest. Abhängig von der Gesamtbreite werden im System automatisch Querstreben gesetzt, um eine hohe Stabilität der Konstruktion zu gewährleisten. Auch die Transportbandunterstützung, die ein Durchhängen des Förderbandes verhindert, wird automatisch hinzugefügt. Bei Bedarf kann der Nutzer jederzeit weitere Transportbandunterstützungen einsetzen. In einer übersichtlichen Maske wählt er zusätzlich zu dem Fördertyp und der Gesamtbreite den Bandtyp aus und gibt den Achsabstand sowie die Position des Motors an. Für die jeweilige Antriebseinheit kann der Nutzer zwischen unterschiedlichen Wirkungsgradklassen und Übersetzungen wählen. Mit dem Cursor zieht er die Antriebseinheit in die Nähe des Förderbandes. Sofort findet das System die passende Schnittstelle und fügt die entsprechenden Motorbefestigungssätze hinzu.

Das könnte Sie auch Interessieren

- Anzeige - | Bild: PWB encoders GmbH
- Anzeige - | Bild: PWB encoders GmbH
Optischer 18 Bit-Geber für durchgehende Hohlwellen

Optischer 18 Bit-Geber für durchgehende Hohlwellen

Unter der Bezeichnung ABG 26 offeriert der deutsche Hersteller PWB encoders ein einbaufertiges Drehgeber-Kit für die Montage an durchgehenden Hohlwellen. Es gehört zur Gruppe der Singleturn-Absolutwertgeber und empfiehlt sich vor allem für den Einsatz in Motor-Feedback-Systemen und Mehrachsen-Anwendungen, bei denen die Hohlwellen zur Durchführung funktioneller Komponenten dienen oder zusätzliche Anbauteile aufnehmen müssen. Mit einer Auflösung von bis zu 18 Bit und einer Winkelgenauigkeit von bis zu 0.01 mm eignet es sich zudem für Applikationen mit erhöhten Anforderungen an die regel- und steuerungstechnische Präzision.