Einfaches Use-Case-Design für interaktive Avatare und Serviceroboter

Intuitive Softwareplattform

Die Softwareplattform Plural.io von Humanizing Technologies will das Design von Use Cases für interaktive Avatare und physische Roboter vereinfachen. Die Plattform ermöglicht die Automatisierung repetitiver Prozesse und schafft durch die Avatare und Roboter emotionale Kundenbindung entlang der gesamten Customer Journey.
Die Software-Plattform Plurali.io von Humanizing Technologies richtet sich an Roboterbesitzer, die ihren Serviceroboter mit intelligenten Fähigkeiten ausstatten wollen, aber auch an Marken, die die Zufriedenheit ihrer Kunden mit digitalen Teammitgliedern steigern wollen. – Bild: Humanizing Technologies GmbH

Plural.io ist ein Tool zur Automatisierung von Prozessen und zur Gestaltung von Use Cases für interaktive Avatare und physische Serviceroboter, wie Pepper oder Temi. Eines der Merkmale dieses Flow-Builder-Tools ist seine intuitive Bedienbarkeit ohne Code-Aufwand. Diese Eigenschaft ermöglicht es jedem Anwender, Flows für Roboter oder interaktive Avatare zu erstellen, mit denen Kunden auf verschiedenen Online und Offline Touchpoints interagieren können – von mobilen Endgeräten über stationäre Stelen bis hin zum Webassistant auf der firmeneigenen Website.

Die Software-Plattform richtet sich an Roboterbesitzer und jene, die es noch werden wollen, aber auch an Unternehmen, die mithilfe eines Avatars als digitales Teammitglied ihre Mitarbeiter entlasten und Prozesse automatisieren wollen, ohne dabei die Emotionalität zu verlieren. So können mithilfe von Plural.io Serviceroboter, wie Pepper und Temi, sowie Avatare mit einer Reihe an Fähigkeiten ausgestattet und mit zusätzlicher Generative AI verbessert werden.

Emotionalisierung entlang der Customer Journey

Roboter und Avatare erkennen Besucher und Kunden in der Umgebung und laden sie charmant zur Interaktion ein. Sobald die Besucher sich auf die automatisierten Servicekräfte einlassen, können diese Informationen zu Standorten, Produkten, Angeboten und Empfehlungen geben, Anrufe tätigen oder Gäste durch den Check-In-Prozess leiten. Dadurch werden repetitive Aufgaben effizient automatisiert, Personalengpässe reduziert und das vorhandene Personal entlastet, sodass es sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren kann.

Mit dem Flow-Builder-Tool wird es jedem intuitiv möglich, einen Use Case für physische Roboter, wie Pepper oder Temi, sowie für interaktive Avatare zu erstellen. – Bild: Humanizing Technologies GmbH

Mehrsprachigkeit, Integration von externen Tools und Datenanalyse

Ein besonderes Highlight des mit Plural-io erstellten Avatars ist seine Mehrsprachigkeit, die eine barrierefreie Nutzung für Jedermann ermöglicht. Unternehmen können ihre Kunden in deren Muttersprache ansprechen und somit die Kundenbindung stärken. Durch die Integration externer Tools über APIs eröffnen sich viele Möglichkeiten, um die Funktionen des Avatars zu erweitern und an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Darüber hinaus bietet Plural.io die Option, einen Avatar vollautomatisch aus hochgeladenen textbasierten Dokumenten zu erstellen, der anschließend Fragen dazu beantworten kann. Mit Plural Analytics lassen sich dann die Interaktionsdaten auswerten und wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten gewinnen. Dadurch können Entscheidungen zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und der Effizienz der virtuellen Teammitglieder getroffen werden.

Erfolgreiche Implementierungen und Zukunftspläne

Die Effektivität der Lösung Plural.io von Humanizing Technologies wurde bereits in der DACH-Region, im Nahen Osten und weiteren Märkten nachgewiesen. Durch eine Vielzahl an ersten Projekten wird die Leistungsfähigkeit der Software weiter untermauert und ein Mehrwert für die Automatisierung unter Beibehaltung der Emotionalität von Prozessen deutlich. Zudem schließt Plural.io die Lücke in der Customer Journey zwischen der On- und Offline-Welt der Unternehmen.

Die Softwareplattform Plural.io bietet Unternehmen eine Möglichkeit, repetitive Prozesse zu automatisieren und gleichzeitig eine emotionale Kundenbindung durch den interaktiven Avatar oder den physischen Robotern zu schaffen. Die Vielseitigkeit des Tools ermöglicht eine nahtlose Integration entlang der gesamten Customer Journey, während die Datenanalyse wertvolle Einblicke für datenbasierte Anpassungen liefert. Mit einem klaren Fokus auf Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit will Plural.io neue Maßstäbe für den Einsatz von interaktiven Avataren und Servicerobotern in verschiedenen Branchen setzen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.