Live-Überwachung des Materialflusses mit Funknetzwerk

Lückenschluss im Info-Fluss

Abschied vom Förderband: Nach dieser Devise haben viele und gerade sehr fortschrittliche Unternehmen ihren Materialfluss neu organisiert. Stationäre Fördertechnik wurde durch mobile und damit flexible Einheiten wie FTF, Routenzüge oder mobile eKanban-Regale ersetzt. Das setzt auch neue Wege im Informationsfluss voraus - logischerweise per Funk.
FTS können über das 
Nexy-Funknetzwerk gezielt 
in den Ruhezustand versetzt 
und wieder aufgeweckt werden.
FTS können über das Nexy-Funknetzwerk gezielt in den Ruhezustand versetzt und wieder aufgeweckt werden.Bild: Steute Technologies GmbH & Co. KG

Wenn Warenträger mobil werden, ist die Nachverfolgung bzw. die exakte ortsbezogene Bestimmung von Beständen nicht ganz einfach. Deshalb wird selbst in anspruchsvollen IT-Systemen für die Materialflusssteuerung häufig darauf verzichtet. Die Bestandsermittlung erfolgt dann nur an Fixpunkten. Das funktioniert, aber in der Praxis tauchen mit der Zeit doch Engpässe oder eine Überversorgung auf – und beim Anwender entsteht der Wunsch nach einer wirklich lückenlosen Erfassung der Artikel oder Behälter. Dafür ist eine funkgestützte Monitoring-Lösung erforderlich, und genau eine solche steht mit dem Nexy-System von Steute zur Verfügung.

Mehrere Applikationen können in ein und 
demselben Funknetzwerk betrieben werden.
Mehrere Applikationen können in ein und demselben Funknetzwerk betrieben werden.Bild: Steute Technologies GmbH & Co. KG

Am Anfang: FTF-Anwendungen

Entwickelt wurde Nexy zunächst für fahrerlose Transportsysteme. In der Produktion oder Montage wird ein industriegerechtes Funknetz gespannt, das die Signale über Access Points an eine Sensor Bridge übermittelt. Jedes FTF ist mit einer Empfängereinheit ausgestattet und kann über das Funknetzwerk z.B. gezielt in den Ruhemodus versetzt oder aufgeweckt werden. Das bietet den großen Vorteil, dass die Batterien der Fahrzeuge eine längere Standzeit erreichen und somit weniger Energie verbrauchen. Auch an den Übergabepunkten von fester zu mobiler Fördertechnik gewährleistet Nexy über die entsprechende Funksensorik den passgenauen Informationsfluss.

Über die Nexy-App kann der 
Anwender die Nexy-Komponenten einlernen und verwalten - vor Ort statt am Schreibtisch.
Über die Nexy-App kann der Anwender die Nexy-Komponenten einlernen und verwalten – vor Ort statt am Schreibtisch.Bild: Steute Technologies GmbH & Co. KG

Nächster Schritt: eKanban-Regale

Dieses Prinzip bewährte sich schnell in der Endmontage der Automobilproduktion und anderen Einsatzbereichen. Weil sich ein solches Netzwerk, wenn es einmal installiert ist, für mehrere Applikationen eignet, lag es nahe, zusätzliche Anwendungen zu integrieren – etwa die Detektion von Behältern in mobilen eKanban-Regalen. Auch hier gab es schnell große Unternehmen unter anderem im Maschinenbau und in der Elektronikfertigung, die Nexy-Funknetze mit mehreren tausend Sensoren betreiben, um den Nachschub von Montageplätzen zu steuern.

Monitoring im Supermarkt

Noch sehr jung ist das Anwendungsgebiet des Dolly-Monitoring in den Material-Supermärkten der Automobilindustrie mit dem Ziel, auch hier trotz mobiler Ladungsträger eine permanente Überwachung der Bestände sicherzustellen. Der Informationsfluss wird durch Sensoren sichergestellt, die explizit für diesen Anwendungsfall entwickelt wurden. Sie erkennen automatisch die Entnahme oder das Zuführen von Dollies oder anderen mobilen Transportgeräten aus einer Monorailspur und geben in Echtzeit eine Meldung aus, die von den Access Points an die Sensor Bridge weitergeleitet wird.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.