Automatisiertes Werkstück-Handling für die Fünfachsbearbeitung

Mehr Produktivität

Das japanische Unternehmen Shinwa fertigt nicht nur Metallteile für Werkzeugmaschinen, sondern auch Produkte für die eigene Marke Muraco. Um den Rüstaufwand bei der Produktion der Kleinserien zu reduzieren, automatisierte Shinwa die Präzisionsbearbeitung mit einem Fünfachsbearbeitungszentrum von DMG Mori. Zusätzlich übernimmt das Robotersystem Matris Light vollautomatisch das Be- und Entladen von Werkstücken und realisiert einen mannlosen Betrieb über Nacht.
Matris Light übernimmt das automatische Werkstück-Handling in der Nacht. Dadurch sind mannlose Nachtschichten und eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit möglich.
Matris Light übernimmt das automatische Werkstück-Handling in der Nacht. Dadurch sind mannlose Nachtschichten und eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit möglich.Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH

Das Unternehmen Shinwa wurde 1974 als Zerspanungsunternehmen gegründet und hat seinen Hauptsitz in Sayama City, Präfektur Saitama. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Zerspanung fertigt Shinwa heute nicht nur Metallteile für Werkzeugmaschinen, sondern auch Produkte für die eigene Marke Muraco. Das anspruchsvolle Design der jungen Outdoor-Marke ist sehr beliebt. Das Sortiment umfasst bereits 200 Produkte. Shinwa legt großen Wert auf Qualität. In der Fertigung von hochpräzisen Werkzeugmaschinenteilen liegt die Genauigkeit im Hundertstelbereich. Derselbe Anspruch gilt für die Muraco- Produkte. Sie stehen für hohe Haltbarkeit und eine leichte Handhabung.

Das Drehzentrum NLX 1500 und Matris Light von DMG Mori werden für die Bearbeitung der Teile der Satellite Fire Base eingesetzt.
Das Drehzentrum NLX 1500 und Matris Light von DMG Mori werden für die Bearbeitung der Teile der Satellite Fire Base eingesetzt.Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH

Weniger Rüstaufwand und verkürzte Durchlaufzeiten durch Fünfachsbearbeitung

Durch die variantenreiche Kleinserienproduktion von Werkzeugmaschinenteilen stand Shinwa vor der Herausforderung, zeitaufwändige Rüstarbeiten zu reduzieren. Gleichzeitig erforderte die Massenproduktion für das Sortiment von Muraco eine Effizienzsteigerung im bestehenden Maschinenpark. Um den Rüstaufwand bei der Produktion der Kleinserien zu reduzieren, kaufte Shinwa 2020 für die produktive Präzisionsbearbeitung eine fünfachsige DMU 50 3rd Generation von DMG Mori. Dadurch konnte das Unternehmen die Bearbeitungsprozesse für komplexe Teile in einem Arbeitsraum integrieren und Durchlaufzeiten senken. Außerdem waren durch das Fünfachsverfahren fortan auch anspruchsvollere Bearbeitungsmethoden möglich.

Die Marke Muraco wurde vom japanischen Hersteller Shinwa ins Leben gerufen. Sie hat sich auf anspruchsvolle Outdoor-Produkte wie die Satellite Fire Base spezialisiert.
Die Marke Muraco wurde vom japanischen Hersteller Shinwa ins Leben gerufen. Sie hat sich auf anspruchsvolle Outdoor-Produkte wie die Satellite Fire Base spezialisiert.Bild: Shinwa CO., Ltd.

Einfache Lösung zur Automation von Bestandsmaschinen

Im darauffolgenden Jahr investierte Shinwa zusätzlich in das Matris Light von DMG Mori. Das roboterbasierte Automationssystem wird seither genutzt, um die Effizienz in der Massenproduktion für Muraco zu steigern. Das System ist eine einfache Lösung zur Automation bestehender Maschinenparks – insbesondere bei knapp bemessenen Produktionsflächen mit festem Layout. Die Bediener müssen das Matris Light nur vor die gewünschte Maschine stellen und eine schnelle Einrichtung vornehmen. Dann kann das automatisierte Werkstück-Hhandling beginnen.

Mehr Effizienz durch Automation und Prozessintegration

Matris Light ist für DMG-Mori-Kunden ein einfacher Einstieg in die Automation, da es problemlos an einer Vielzahl von DMG-Mori-Maschinen nachgerüstet werden kann. Bei Shinwa arbeitet das System an einer bestehenden NLX 1500. Es übernimmt vollautomatisch das Be- und Entladen von Werkstücken und realisiert einen mannlosen Betrieb über Nacht. Durch die Einführung eines Fünfachs-Bearbeitungszentrums und eines Robotersystems konnte das japanische Unternehmen sowohl seine variantenreiche Kleinserienfertigung als auch die Massenproduktion effizienter gestalten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung für die intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung für die intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.