Automatisiertes Werkstück-Handling für die Fünfachsbearbeitung

Mehr Produktivität

Das japanische Unternehmen Shinwa fertigt nicht nur Metallteile für Werkzeugmaschinen, sondern auch Produkte für die eigene Marke Muraco. Um den Rüstaufwand bei der Produktion der Kleinserien zu reduzieren, automatisierte Shinwa die Präzisionsbearbeitung mit einem Fünfachsbearbeitungszentrum von DMG Mori. Zusätzlich übernimmt das Robotersystem Matris Light vollautomatisch das Be- und Entladen von Werkstücken und realisiert einen mannlosen Betrieb über Nacht.
Matris Light übernimmt das automatische Werkstück-Handling in der Nacht. Dadurch sind mannlose Nachtschichten und eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit möglich.
Matris Light übernimmt das automatische Werkstück-Handling in der Nacht. Dadurch sind mannlose Nachtschichten und eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit möglich.Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH

Das Unternehmen Shinwa wurde 1974 als Zerspanungsunternehmen gegründet und hat seinen Hauptsitz in Sayama City, Präfektur Saitama. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Zerspanung fertigt Shinwa heute nicht nur Metallteile für Werkzeugmaschinen, sondern auch Produkte für die eigene Marke Muraco. Das anspruchsvolle Design der jungen Outdoor-Marke ist sehr beliebt. Das Sortiment umfasst bereits 200 Produkte. Shinwa legt großen Wert auf Qualität. In der Fertigung von hochpräzisen Werkzeugmaschinenteilen liegt die Genauigkeit im Hundertstelbereich. Derselbe Anspruch gilt für die Muraco- Produkte. Sie stehen für hohe Haltbarkeit und eine leichte Handhabung.

Das Drehzentrum NLX 1500 und Matris Light von DMG Mori werden für die Bearbeitung der Teile der Satellite Fire Base eingesetzt.
Das Drehzentrum NLX 1500 und Matris Light von DMG Mori werden für die Bearbeitung der Teile der Satellite Fire Base eingesetzt.Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH

Weniger Rüstaufwand und verkürzte Durchlaufzeiten durch Fünfachsbearbeitung

Durch die variantenreiche Kleinserienproduktion von Werkzeugmaschinenteilen stand Shinwa vor der Herausforderung, zeitaufwändige Rüstarbeiten zu reduzieren. Gleichzeitig erforderte die Massenproduktion für das Sortiment von Muraco eine Effizienzsteigerung im bestehenden Maschinenpark. Um den Rüstaufwand bei der Produktion der Kleinserien zu reduzieren, kaufte Shinwa 2020 für die produktive Präzisionsbearbeitung eine fünfachsige DMU 50 3rd Generation von DMG Mori. Dadurch konnte das Unternehmen die Bearbeitungsprozesse für komplexe Teile in einem Arbeitsraum integrieren und Durchlaufzeiten senken. Außerdem waren durch das Fünfachsverfahren fortan auch anspruchsvollere Bearbeitungsmethoden möglich.

Die Marke Muraco wurde vom japanischen Hersteller Shinwa ins Leben gerufen. Sie hat sich auf anspruchsvolle Outdoor-Produkte wie die Satellite Fire Base spezialisiert.
Die Marke Muraco wurde vom japanischen Hersteller Shinwa ins Leben gerufen. Sie hat sich auf anspruchsvolle Outdoor-Produkte wie die Satellite Fire Base spezialisiert.Bild: Shinwa CO., Ltd.

Einfache Lösung zur Automation von Bestandsmaschinen

Im darauffolgenden Jahr investierte Shinwa zusätzlich in das Matris Light von DMG Mori. Das roboterbasierte Automationssystem wird seither genutzt, um die Effizienz in der Massenproduktion für Muraco zu steigern. Das System ist eine einfache Lösung zur Automation bestehender Maschinenparks – insbesondere bei knapp bemessenen Produktionsflächen mit festem Layout. Die Bediener müssen das Matris Light nur vor die gewünschte Maschine stellen und eine schnelle Einrichtung vornehmen. Dann kann das automatisierte Werkstück-Hhandling beginnen.

Mehr Effizienz durch Automation und Prozessintegration

Matris Light ist für DMG-Mori-Kunden ein einfacher Einstieg in die Automation, da es problemlos an einer Vielzahl von DMG-Mori-Maschinen nachgerüstet werden kann. Bei Shinwa arbeitet das System an einer bestehenden NLX 1500. Es übernimmt vollautomatisch das Be- und Entladen von Werkstücken und realisiert einen mannlosen Betrieb über Nacht. Durch die Einführung eines Fünfachs-Bearbeitungszentrums und eines Robotersystems konnte das japanische Unternehmen sowohl seine variantenreiche Kleinserienfertigung als auch die Massenproduktion effizienter gestalten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.