Mehr Takte für den Scara

Horizontaler Gelenkarmroboter mit Hub/Dreh-Modul

Mehr Takte für den Scara

Weil sie mehr Produktivität versprechen, stehen schnellere Taktzeiten bei den Fertigungsunternehmen ganz oben auf der Wunschliste. In diesem Sinne suchte auch der Roboterhersteller Autonox nach einer Lösung, um die Taktzeit seiner horizontalen Gelenkarmroboter zu verbessern. Fündig wurde er bei THK.

 (Bild: THK GmbH)
(Bild: THK GmbH)


Das jetzt im Scara-Roboter Autonox verbaute Hub/Dreh-Modul BNS wurde vom Anbieter THK für dynamische Bewegungen mit schneller Beschleunigung und Verzögerung entworfen. Entsprechend ist es eine geeignete Lösung, um Z-Achsen in horizontalen Gelenkrobotern, so genannten Scaras, mit einer geringen Trägheit umzusetzen, und so deren Taktzeit zu verbessern.

Charakteristische Eigenschaften

Das Hub/Dreh-Modul BNS ist ein kombiniertes Produkt aus Kugelgewindemutter und Nutwellenmutter, die beide auf der gleichen Welle laufen. Auf diese Weise können, je nachdem welche Mutter angetrieben wird, drei Arten von Bewegungen mit einer einzigen Welle ausgeführt werden: Rotation, Linearbewegung und spiralförmige Bewegung.

Das aktuelle Produkt BNS-V wiegt bis zu einem Drittel weniger als der bisherige Typ, was auch dazu beiträgt, das Gesamtgewicht des Roboters und der fertigen Applikation zu reduzieren. Das neue Hub/Dreh-Modul besitzt zudem eine geringere Trägheit. Das erlaubt schnelere und gleichmäßigere vertikale Bewegungen. Außerdem verringert sich das Drehmoment und damit die Belastung des Motors. Darüber hinaus wird der Einbau des Moduls durch die kompakten Abmessungen einfacher. So kann z.B. durch den kompakteren Außendurchmesser auch die Anschlusskonstruktion des Scara-Roboters schlanker gestaltet werden.

Anwendungsbeispiel im Scara

Mit dem THK-Modul erreicht der Autonox-Roboter eine Reichweite von 700mm und eine Nenntraglast von 6kg bei einem Eigengewicht von nur 33kg. 

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.