Mobiler Roboter mit 2D-Bildverarbeitungssystem

Mobiler Roboter mit 2D-Bildverarbeitungssystem

Stäubli hat ein Industrie-4.0-kompatibles Komplettprogramm an Robotern, Cobots, mobilen Robotersystemen, vollautomatischen Werkzeugwechslern und fahrerlosen Transportsystemen entwickelt, das maßgeschneidert für den Aufbau digital vernetzter, hochflexibler Produktionslinien ist.

 (Bild: Stäubli Tec-Systems GmbH)

(Bild: Stäubli Tec-Systems GmbH)

Bestandteil ist unter anderem die jüngste Ausführung des mobilen Roboters HelMo, der sich jetzt noch einfacher und schneller an entsprechend vorbereiteten Arbeitsstationen einmessen kann. Um seine Arbeit präzise ausführen zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Roboter die ihm zugedachte Position auf den zehntel Millimeter genau einnimmt. Dieser Kalibriervorgang erfolgt jetzt über ein 2D-Bildverarbeitungssystem von Sensopart. Der Vorteil dieser Lösung: Sie ist schnell und präzise, so dass der Roboter bereits nach wenigen Sekunden seine Tätigkeit aufnehmen kann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.