MRK-fähiger Roboter für transparente Logistik

MRK-fähiger Roboter für transparente Logistik

Der in die Linie integrierbare Roboter Apas Assistant Inline von Bosch Rexroth kommt ohne Schutzzaun zum Einsatz. Aufgrund seiner berührungslosen Sicherheitstechnik ist er für die Mensch/Roboter-Kollaboration geeignet. Fertigungsmaterial wird mithilfe eines Materialwagens per Hand oder automatisch mit Shuttles zugeführt.

Bild: Bosch Rexroth AG

Mit seiner integrierten Kamera kann der Roboterarm auch nicht perfekt zugeführte Teile erfassen, richtig greifen und auf ein Förderband bzw. auf einen Trolley mit Blisterstapel ablegen. Damit will das Unternehmen einen permanenten Materialfluss ermöglichen und die Lücke zwischen seinem neuen autonomen Transportsystem ActiveShuttle und seinen Transfersystemen schließen. Durch sein kompaktes Design braucht der Roboterarm wenig Platz und eignet sich für die Anlagenergänzung oder -erweiterung, auch wenn die Logistik ursprünglich nicht für eine Automation konzipiert war.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.