Schunk Expert Days on Robotic Material Removal

Neue Aufgaben für den Roboter

Beim automatisierten Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen findet sich oft ungenutztes Potenzial. Schließlich steht der Roboter in der Regel einen Teil der Bearbeitungszeit still. Dabei könnte er z.B. parallel Bauteile entgraten, schleifen oder polieren. Auch abseits der Beschickung gibt es immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für das sogenannte Material Removal per Roboter - die Fachkräfte stark entlasten können. Deswegen stand dieses Thema im Mittelpunkt der Schunk Expert Days 2022.
Aufgrund der eintönigen und belastenden Tätigkeit sowie des Fachkräftemangels sind automatisierte Schleifanwendungen immer stärker gefragt.
Aufgrund der eintönigen und belastenden Tätigkeit sowie des Fachkräftemangels sind automatisierte Schleifanwendungen immer stärker gefragt. – Bild: TeDo Verlag GmbH

Als frischgebackener CEO der schwedischen Firma Svenska Elektrod stellte sich Karl Ericsson vor zwei Jahren der Frage: „Kann man mit Cobots schleifen?“ Schließlich versteht er seine Aufgabe mitunter darin, neue Technologien in das Angebot seiner Firma aufzunehmen. Schnell folgte damals ein erstes Cobot-Projekt. Heute ist Svenska Elektrod zertifizierter UR-Partner und hat bereits eine Vielzahl an Schleifapplikationen gelöst. Die Robustheit von Cobots sei dafür vollkommen ausreichend. Auch die Wiederholgenauigkeit lasse sich mit gewissen Mechanismen sicherstellen. Das ausschlaggebende Alleinstellungsmerkmal schreibt Ercisson der einfachen Programmierung zu. Das sieht Dr. Felix Hähn von Boll Automation genauso: „Mit unserer Lösung Robomill sind Polier-Anwendungen in wenigen Minuten umsetzbar – komplett unabhängig von der vorhandenen Robotikexpertise.“ Um diese Aussage direkt vor Ort zu verifizieren, konnten die Konferenzteilnehmer die Cobot-Schleiflösung im Co-Lab selbstständig parametrieren und in Betrieb nehmen.

Dass moderne Roboterlösungen für Bearbeitungsprozesse in kurzer Zeit einsetzbar sind, konnten Teilnehmer auf den Expert Days live testen.
Dass moderne Roboterlösungen für Bearbeitungsprozesse in kurzer Zeit einsetzbar sind, konnten Teilnehmer auf den Expert Days live testen. – Bild: TeDo Verlag GmbH

Software und die große Perspektive

Standen auf den Expert Days bis dahin Werkzeuge und Roboter im Vordergrund, erweiterte sich die Perspektive am zweiten Veranstaltungstag auf Technologietrends, die Endkundensicht und das große Themenfeld Software. Die Keynote startete mit der Kette an aktuellen Herausforderungen, denen sich produzierende Unternehmen heute stellen müssen. Cornelia Tepper von der TU Darmstadt zeigte Wege auf, diesen mit Hilfe von Robotern zu begegnen. Dabei gab sie auch einen Einblick in die Historie bereits gelöster Roboteranwendungen beim Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen und Polieren sowie bei der additiven Fertigung. Allen Lösungen gemein ist der Fokus auf die Flexibilität. Denn in Bezug auf Kraft und Steifigkeit kann der Roboter bis heute nicht mit klassischen Maschinen mithalten. Deshalb werden Roboter – so die Referentin – Werkzeugmaschinen auf absehbare Zeit nicht verdrängen. „Aber sie erweitern den Lösungshorizont für den Anwender und bieten in einigen Fällen eine smarte Alternative“, so Tepper.

Im CoLab von Schunk hatten die Teilnehmer während der Networking-Pausen viel Zeit, den Austausch zu vertiefen.
Im CoLab von Schunk hatten die Teilnehmer während der Networking-Pausen viel Zeit, den Austausch zu vertiefen. – Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Einen zukunftsgerichteten Blick auf das Thema Material Removal warf ArtiMinds. Dabei unterstrich Dr. Andreas Hermann, welch elementaren Anteil smarte Software-Tools auch bei Roboteranwendungen dieser Art künftig einnehmen. Die grafische Programmierung, Templates für eine Vielzahl an Bearbeitungsarten sowie eine kontinuierlicher Prozessverbesserung durch KI und Analytics bilden dann die Basis für mehr Effizienz, Produktivität und Qualität. Ein entsprechendes Pilotprojekt mit SHL, um beim Roboterschleifen prozessrelevante Parameter einfach zu identifizieren, läuft bereits. Wie nicht anders zu erwarten, stand moderne Software auch bei Erik Pleško von Wandelbots im Vordergrund. Er präsentierte den Zuhörern die Programmiersprache Wandelscript als Teil der hauseigenen Development Plattform. Damit sollen Anwender künftig auch selbstständig Roboterapplikationen entwickeln und umsetzen – unabhängig vom verwendeten Roboter.

Jede Minute ein neues Programm

Spannende Einblicke in die Audi-Produktion gestattete Mathias Mayer. Er stellte ein Entwicklungsprojekt aus dem Karosseriebau vor, in dem es um roboterbasierte Bearbeitungsprozesse geht. Weil sich Karosserieteile selbst in der Serienfertigung in Nuancen voneinander unterscheiden, kombiniert der Automobilbauer verschiedene Technologien, um die Nachbearbeitung zu optimieren. In der Pilotanlage in Neckarsulm erfassen acht Kameras inline etwa die Qualität von Schweißpunkten in wenigen Sekunden mit einer Vielzahl von Bildern. Ein neuronales Netz erkennt daraufhin Stellen, die nachbearbeitet werden müssen, und gibt die Daten an eine Siemens-SPS weiter. Daraus wiederum werden individuelle Parameter für jede Karosserie berechnet, die die Roboter dann für die Bearbeitung nutzen – bei einer Zykluszeit von 58 Sekunden wird also quasi jede Minute ein neues Steuerungsprogramm in den Roboter-Controller geladen.

Den thematischen Abschluss machten Vorträge von SHL und Supfina. Der Integrator SHL hat bereits über 3.000 Bearbeitungslösungen realisiert. Daraus abgeleitet erläuterte Reinhold Stehle, wie man zusammen mit dem Kunden am besten in ein Projekt startet sowie welche Vorbereitung und Überzeugungsarbeit dafür im Vorfeld zu leisten sind. Martin Geppert von Supfina ging in seinem Vortrag auf moderne Messtechnik ein, die für bestmögliche Ergebnisse beim Schleifen und Polieren sorgt.

Vielseitiges Fazit

Auch wenn Schlagwörter wie Fachkräftemangel oder Easy-to-Use auf den Expert Days immer wieder auftauchten, so kamen insgesamt doch jede Menge Aspekte rund um das Thema Material Removal auf den Tisch: moderne Möglichkeiten, passgenaue Anwendungen, künftige Technologien, einfaches Programmieren, smarte Softwarelösungen sowie visionäre Pilot-Anwendungen. Durch die großzügig bemessenen Networking-Pausen hatten die Teilnehmer ausgiebig Zeit, die für sie wichtigen Punkte untereinander oder mit den Referenten nochmals zu vertiefen. Die Demonstratoren und Partnerapplikationen im Co-Lab boten zudem die Chance, Theoretisches direkt vor Ort in der Praxis live zu erleben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

http://www.schunk.com
Schunk GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Machine Planner von RBTX: Kostengünstige Roboterlösungen in wenigen Minuten zusammenstellen

Getrieben durch Arbeitskräftemangel und steigenden Wettbewerbsdruck sind auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Thema Automation interessiert. Doch häufig steht die Frage im Raum: Wo fange ich überhaupt an? Die Investitionskosten scheinen hoch und die Integration komplex. Hier soll der Machine Planner auf dem Robotikmarktplatz RBTX Abhilfe schaffen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.