Neuentwickelter Radantrieb für Flurförderzeuge

Im Zuge der Weiterentwicklung eines Flurförderzeugs wurde GSC Schwörer von Grenzebach Maschinenbau beauftragt, ein Getriebe für deren Radantrieb zu entwickeln. Verschiedene Randbedingungen mussten dabei eingehalten werden. So durften die beiden spiegelbildlich angeordneten Antriebseinheiten bestehend aus Rad, Getriebe, Motor und Bremse die Gesamtbreite des Fahrzeugs nicht überschreiten. Gleichzeitig sollte ein Radantrieb eine hohe Last mit ausreichend Reserven aufnehmen. Bei einem vordefinierten Raddurchmesser war eine Getriebeübersetzung i>10 notwendig.

Bild: GSC Schwörer GmbH

Statt der üblichen zweistufigen Lösungen wurde eine einstufige Lösung mit einer hohen Übersetzung in einer Stufe gewählt. Allein hierdurch wurde die Länge um 30mm pro Antrieb reduziert. Der Einsatz einer verzahnten Motorwelle ergänzt die Bemühungen um eine kurze Bauweise. Schließlich konnte durch einen verbesserten Abtrieb die geforderte Gesamtlänge eingehalten werden. Zwei robuste Kugellager nehmen die hohen radialen Kräfte auf. Die Fettschmierung der Getriebe verhindert ungewünschte Leckagen und sorgt für eine lange Lebensdauer.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.