Palettieren und Depalettieren mit Rollenbahnen und Kettenförderer

Fördertechnik aus dem Baukasten

Die Sorge um Versorgungsengpässe ließ die Nachfrage nach Energien, vor allem nach Gasen und alternativen Energieträgern, innerhalb kürzester Zeit rasant in die Höhe schießen. Die Bedienung derart großer Mengen ist auch für ein großes Versorgungsunternehmen für Flüssiggas in Deutschland, wie die Westfalen Gruppe mit ihrer Tochtergesellschaft Caratgas, eine Herausforderung. Mithilfe des Baukastensystems des Fördertechnikherstellers Haro Anlagen- und Fördertechnik konnte die bei Caratgas installierte Förderanlage zur Abfüllung von Gasflaschen innerhalb kurzer Zeit mit den gestiegenen Kapazitätsauslastungen mitwachsen.
Für Caratgas konzipierte Haro zwei Fördertechnikanlagen, bestehend aus angetriebenen Rollenbahnen und Kettenförderer, die Gasflaschen jeweils vor und nach ihrer Befüllung vollautomatisiert depalettieren und palettieren.
Für Caratgas konzipierte Haro zwei Fördertechnikanlagen, bestehend aus angetriebenen Rollenbahnen und Kettenförderer, die Gasflaschen jeweils vor und nach ihrer Befüllung vollautomatisiert depalettieren und palettieren.Bild: Haro Anlagen und Fördertechnik GmbH

Die Westfalen Gruppe ist in den Bereichen Technische Gase, Kälte und Wärme, Tankstellen und Mobilität sowie respiratorische Heimtherapie aktiv. Mit ihren Produkten und Dienstleistungen bietet sie zunehmend Lösungen an, die Kundinnen und Kunden helfen, nachhaltiger zu werden. Das 1923 in Münster gegründete Familienunternehmen ist heute mit zahlreichen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften an über 20 Produktionsstandorten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, der Schweiz und Österreich vertreten – so auch in Krefeld.

Hier fokussiert sich die Tochtergesellschaft Caratgas primär auf die Lagerung, Abfüllung und den Umschlag von Flüssiggas. Bereits 2020 wandte sich das Unternehmen mit einer Anfrage über die Installation zweier Förderanlagen an die Rüthener Haro-Gruppe: Benötigt wurde zum einen eine angetriebene Fördertechnik für leere und volle Stahlpaletten mit einem automatischen Ausschubsystem zur Depalettierung von leeren Gasflaschen und einem automatischen Einschubsystem zur Palettierung befüllter Gasflaschen. Die zweite, ebenfalls angetriebene Fördertechnik dient zum Transport leerer und voller Stahlpaletten mit einem automatischen Ausschubsystem, allerdings ausschließlich für leere TÜV-fällige Gasflaschen.

Die Haro-Gruppe konzipierte für die beiden Anforderungen jeweils ein intelligentes Konzept, bestehend aus den beiden Hauptkomponenten angetriebene Rollenbahnen und Kettenförderer, die die Gasflaschen jeweils vor und nach ihrer Befüllung vollautomatisiert depalettieren und palettieren.

Blockabnahme von vier Gitterboxen gleichzeitig mit dem Gabelstapler.
Blockabnahme von vier Gitterboxen gleichzeitig mit dem Gabelstapler.Bild: Haro Anlagen und Fördertechnik GmbH

Palettieren und Depalettieren von Gasflaschen

Die Aufgabe der entweder einzelnen oder gedoppelten Stahlpaletten erfolgt zunächst manuell per Gabelstapler. Nachdem der Mitarbeiter die Aufgabe des Fördergutes mittels Schalter quittiert hat, verfährt die einzelne Palette mithilfe der angetriebenen Rollenbahnen unmittelbar zur Ausschiebeeinheit, während die gedoppelte Palette nach einer automatischen Höhenprüfung zunächst zur Entdoppelungseinheit befördert wird. „Eine Vertikalhubeinheit, die mit Gabelstaplerzinken bestückt ist, vereinzelt die Paletten anschließend und verfährt die untere Stahlpalette unmittelbar zur Ausschiebeeinheit“, erklärt der Konstruktionsleiter der HaRo-Gruppe, Markus Löseke, die technischen Details des Vorgangs. Währenddessen wird die obere Palette angehoben, nach dem Abtransport der unteren Palette abgesenkt und ebenfalls in Richtung Ausschiebeeinheit zur Depalettierung der Gasflaschen befördert. An der Ausschiebeeinheit angekommen, wird die Transportsicherung der Stahlpaletten zunächst nach oben gehoben, anschließend werden die Flaschen automatisch von der Stahlpalette auf den Kettentransportstrang abgeschoben und zur Befüllungsanlage transportiert. Die leere Palette wird auf die nächsten freien Rollenbahnplätze verfahren.

Zur Palettierung der befüllten Gasflaschen werden die leeren Stahlpaletten an der Vollflaschen-Einschiebe-Einheit zuerst mittels einer Stopper/Puscher-Kombination positioniert und fixiert. Danach wird die Transportsicherung erneut nach oben gehoben, sodass die vollen Flaschen vom Kettenfördererstrang in die Palette eingeschoben werden. Nach dem erfolgreichen Palettiervorgang senkt sich die Sicherheitsvorrichtung wieder ab und die befüllten Paletten werden über die angetriebenen Rollenbahnen zur Lagerung transportiert.

Einschieben und abnehmen

Zur Separierung und Palettierung der TÜV-fälligen-Propangasflaschen installierte Caratgas eine zweite Förderanlage, die in ihrer Funktionsweise der ersten Anlage ähnelt: „An dieser Anlage werden die unbestückten Stahlpaletten zunächst mithilfe eines Gabelstaplers aufgegeben und entlang der Rollenbahnen zur Position der TÜV-fälligen-Leerflaschen-Einschiebeeinheit befördert“, heißt es aus der HaRo-Konstruktion. Nach dem automatischen Öffnen der Sicherheitsvorrichtung an der Palette werden die leeren Flaschen vom Kettenförderer in die Palette eingeschoben. Nachdem der Palettiervorgang abgeschlossen ist, senkt sich die Sicherheitsvorrichtung und die mit den TÜV-fälligen Flaschen befüllte Stahlpalette wird über die Rollenbahnen automatisiert zum Abnahmeplatz befördert.

Puffermöglichkeit vergrößern

Mit wachsenden Kapazitätsauslastungen wandte sich Caratgas zwei Jahre nach der Installation der Förderanlagen erneut an Haro mit dem Ziel, die Puffermöglichkeiten zu vergrößern und die Abhängigkeit der Auf- und Abnahme durch den manuellen Stapler zu entkoppeln. „Durch die Implementierung zusätzlicher Kettenförderer und damit Pufferplätze an den Auf- und Abnahmestellen der Anlage konnten wir diesen Anforderungen gerecht werden, zusätzlich weist die Anlage damit einen hohen Grad an Automatisierung auf. Die Depalettierung und Palettierung der Gasflaschen läuft komplett automatisch, es sind keine manuellen Eingriffe erforderlich“, so Löseke.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.