Sechsachser mit Safety-Funktionen

Sechsachser mit Safety-Funktionen

Auf der Automatica 2016 zeigt Stäubli Robotics die Bandbreite der neuen TX2-Baureihe. Die Sechsachser eignen sich für viele Bereiche der Automation von der High-Output-Serienproduktion über Industrie-4.0-Anwendungen bis hin zur Mensch/Roboter-Kollaboration. Im Mittelpunkt der Messepräsentation steht eine realitätsnahe Smart Factory, in der unterschiedliche Modelle der Produktserie in verketteten Zellen ihre zukunftsfähigkeit sowie ihre kollaborativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei kommt erstmals die Studie HelMo zum Einsatz. Der Helfer für Montageaufgaben ist ein fahrbares, autonomes Robotersystem, das einen Sechsachser für mobile Einsätze qualifiziert. Die Besonderheit der neuen Roboter, die in den drei Modellreihen TX2-40, TX2-60 und TX2-90 im Traglastbereich von 2 bis 15kg mit Reichweiten von 515 bis 1450mm verfügbar sind, liegt in ihrer Sicherheitstechnik sowie ihren Safety-Funktionen. Die Sechsachser verfügen über einen eigenen digitalen Sicherheitsencoder pro Achse und ein integriertes Safetyboard. Alle Sicherheitsfunktionen erfüllen die Anforderungen der Sicherheitskategorie SIL3/PLe. Um die nötige Sicherheit zu gewährleisten, wird jede Bewegung des Roboters sensorisch überwacht. Dazu erfasst das System die Koordinaten des Roboters sowie Geschwindigkeit und Beschleunigung in Echtzeit. Der Hersteller setzt bei der Baureihe auf konfigurierbare, sichere I/O-Module sowie auf Echtzeit-Ethernet-Systeme, die hohe Sicherheit und Kompatibilität versprechen. Die Sechsachser verfügen über eine geschlossene Struktur in Schutzart IP65 und IP67 und sind damit wasserdicht. So eignet sich die Baureihe für Einsätze unter anspruchsvollen Reinraum- und Hygieneanforderungen sowie für Applikationen unter harten Umgebungsbedingungen.

Stäubli Tec-Systems GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.