Buchrezension ‚Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration‘

Buchrezension ‚Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration‘

Von der Idee zur Praxis

Das ‚Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration‘ ist ein Nachschlagewerk für alle Aspekte der direkten Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. Es beschreibt das Einsatzpotenzial, die Konzipierung und die praktische Umsetzung von hybriden Mensch/Roboter-Systemen. Damit richtet es sich an industrielle Planer, Entwickler und Anwender von MRK-Systemen.

 (Bild: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)

(Bild: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)

Titel: Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration

Autoren: Rainer Müller, Jörg Franke, Dominik Henrich, Bernd Kuhlenkötter, Annika Raatz, Alexander Verl
Verlag: Carl Hanser Verlag München
Umfang: 473 Seiten
Preis: 199€
ISBN: 978-3-446-45016-5

Die direkte Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter wird in der modernen Produktion immer gefragter. Durch zunehmende Digitalisierung, Automatisierung und Produktindividualisierung haben Unternehmen verstärktes Interesse am Einsatz und der Weiterentwicklung der Mensch/Roboter-Kollaboration (MRK) – also der effizienten und reibungslosen Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ohne trennenden Schutzzaun. Besonders zu berücksichtigen sind die technische Umsetzung, aber auch die Sicherheit am Arbeitsplatz. Das Fachbuch geht der Frage nach, wie Mensch und Roboter in den Produktionssystemen von morgen zusammenarbeiten können.

MRK – Konzipierung und Umsetzung

Die neun Kapitel des Handbuches lassen sich in zwei inhaltliche Teile gliedern. Der erste Teil befasst sich mit den Grundlagen und den technischen Komponenten von MRK-Systemen. Das erste Kapitel dient als allgemeine Einführung in das Thema MRK. Die Autoren legen Wert auf zwei wichtige Aspekte: die Einsatzpotenziale von MRK-Systemen und die Sicherheit. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den technischen Komponenten einer MRK-Lösung. Zunächst werden die Grundlagen der Industrierobotik sowie die Eigenschaften kollaborationsfähiger Roboter und deren ergänzender Peripherie vorgestellt. Besonders relevant für die Safety sind Sensor- und Steuerungstechnik. Aus diesem Grund gehen die Autoren detailliert auf verschiedene Sensortypen ein und stellen Methoden der sicheren Steuerung vor. In einem separaten Kapitel wird die Interaktion zwischen Mensch und Roboter beleuchtet. Deren effiziente Zusammenarbeit kann durch eine Vielzahl verschiedener visueller, taktiler oder auditiver Schnittstellen und anpassbare Programmierung flexibel gestaltet werden. Auch hier wird das Thema der Sicherheit aufgegriffen: Um mögliche Gefahren für den Menschen zu verringern, bietet das Kapitel eine Übersicht von Methoden zur Erkennung und Reaktion auf mögliche Mensch/Roboter-Kollisionen.

Der zweite Teil behandelt die Planung, Einführung und praktische Anwendung von MRK-Systemen in verschiedenen Branchen. Dem Leser wird der gesamte Prozess, von der Planung und Simulation eines MRK-Systems bis hin zur Inbetriebnahme, Schritt für Schritt anhand von konkreten Beispielen erläutert. Hier wird die besondere Bedeutung der Simulation für die MRK hervorgehoben, mit deren Hilfe viele Planungs- und Konstruktionsfehler bereits in einem frühen Stadium erkannt und behoben werden können. Für die erfolgreiche Einführung von MRK-Systemen müssen sowohl die technischen Randbedingungen als auch Aspekte der Wirtschaftlichkeit betrachtet werden. Die Autoren geben Best-Practice-Beispiele für eine menschzentrierte Einführungsstrategie. Der branchenspezifische Einsatz von MRK-Lösungen wird praxisnah an zahlreichen Beispielen beschrieben, unter anderem aus der Automobilindustrie, der Intralogistik und der Medizin. Zum Schluss werden Trends und Innovationen in der Entwicklung von MRK-Systemen vorgestellt, unter anderem der Einsatz von Soft Robotics.

Fazit

Das ‚Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration‘ verschafft einen umfassenden Überblick über das breite Spektrum der MRK. Neben der fundierten Behandlung des Themas werden viele praxisorientierte Anregungen geboten. Zahlreiche Grafiken sowie Applikationsbeispiele verhelfen zu einer lebhaften Veranschaulichung des Inhalts. Ausführliche Literaturverzeichnisse mit Print- und Online-Referenzen am Ende jedes Kapitels erweisen sich als nützlich für Leser, die sich vertiefend über MRK informieren wollen. Das Handbuch ist, wie die Autoren beschreiben, vor allem für Praktiker und Anwender ausgelegt und ist deshalb insbesondere für diese Zielgruppe empfehlenswert. (dvn)

Tedo Verlag GmbH
www.hanser.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.