Robotik und Produktion Newsletter 7 2020

Bild: Machineering Gmbh & Co. KG
Bild: Machineering Gmbh & Co. KG
Homeoffice-Paket für den digitalen Zwilling

Homeoffice-Paket für den digitalen Zwilling

Homeoffice-Paket für den digitalen Zwilling Das Team von Machineering will seine Kunden dabei unterstützen, auch in der aktuellen Situation und im Homeoffice flexibel zu arbeiten und den Arbeitsalltag wie gewohnt zu gestalten. Mit Hilfe eines Homeoffice-Pakets können Maschinenbauer bestehende Aufträge und künftige Projekte inklusive Steuerungstechnik ab...

mehr lesen
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Forschungsprojekt: Retten und Bergen mit Roboterunterstützung

Forschungsprojekt: Retten und Bergen mit Roboterunterstützung

Forschungsprojekt: Retten und Bergen mit Roboterunterstützung Kuka hat gemeinsam mit der Universidad de Málaga eine Applikation entwickelt, die sich mit dem Thema Personenrettung und -bergung beschäftigt. Meist lassen sich Verschüttete nur aus der Ferne lokalisieren. Ohne Berührung sind Lebenszeichen jedoch nur schwer feststellbar. Das Forschungsprojekt...

mehr lesen
Bild: Melkus Mechatronic GmbH
Bild: Melkus Mechatronic GmbH
FTS für Europaletten und Euroboxen

FTS für Europaletten und Euroboxen

FTS für Europaletten und Euroboxen Da der Automatisierungsgrad speziell in der Produktionslogistik seit gut drei Jahren stark zunimmt, konzentriert sich das Salzburger Unternehmen Melkus Mechatronic auf den innerbetrieblichen Materialtransport. Das Angebot umfasst mittlerweile eine Flotte von vier Fahrzeugtypen. Zum vollständigen Fachbeitrag auf...

mehr lesen
Bild: Fraunhofer-Institut IWU
Bild: Fraunhofer-Institut IWU
Intelligente Greifer aus dem 3D-Drucker

Intelligente Greifer aus dem 3D-Drucker

Intelligente Greifer aus dem 3D-Drucker Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU haben eine neue intelligente Industriegreifergeneration entwickelt. Dabei werden die Sensoren zur Druck- oder Temperaturmessung schon während der Fertigung der Greifer im 3D-Drucker integriert. Das soll Produktionsanlagen...

mehr lesen

Interaktive Robotikakademie für digitale Lehrinhalte

Interaktive Robotikakademie für digitale Lehrinhalte Die Corona-Krise sorgt für Zettel-Chaos und überlastet Kopierer in deutschen Lehrerzimmern. Pädagogen packen Umschläge mit Arbeitsblättern, Lesestoff und Rätseln – und baden damit aus, was seit der Verabschiedung des Digitalpakts im März 2019 verpasst wurde: die Chance auf zeitgemäße und digitale...

mehr lesen
Bild: Bosch Rexroth AG
Bild: Bosch Rexroth AG
Bosch Rexroth und Geek+ kooperieren

Bosch Rexroth und Geek+ kooperieren

Bosch Rexroth und Geek+ kooperieren Geek+ will bei seinen zukünftigen Logistiklösungen die Softwarekomponente Locator von Bosch Rexroth einsetzen. Der Locator übernimmt bei mobilen Robotern die Positionsbestimmung und Orientierung in beliebigen Umgebungen ohne jegliche Infrastrukturmaßnahmen. Geek+ wurde 2015 gegründet und hat seitdem weltweit bereits mehr...

mehr lesen
Bild: Universal Robots (Germany) GmbH
Bild: Universal Robots (Germany) GmbH
Strategische Partnerschaft zwischen Voith Robotics und Universal Robots

Strategische Partnerschaft zwischen Voith Robotics und Universal Robots

Strategische Partnerschaft zwischen Voith Robotics und Universal Robots Universal Robots und Voith Robotics wollen eine strategische Partnerschaft eingehen. Die kollaborierenden Roboter des dänischen Roboterherstellers werden ab sofort auch bei Lösungen von Voith Robotics integriert, einem globalen Systemanbieter für robotergestützte Automatisierung. Mit...

mehr lesen
Bild: Tünkers Maschinenbau GmbH
Bild: Tünkers Maschinenbau GmbH
Stauförderer in XXL-Version

Stauförderer in XXL-Version

Stauförderer in XXL-Version Tünkers hat im Rohkarosseriewerk von Jaguar Landrover eine Distanz von 63m zwischen zwei Roboterzellen mithilfe eines Stauförderers überbrückt. Dieser transportiert dort Karosserieteile. Der AFS-Palettenstauförderer wurde für die nötige XXL-Variante mit zusätzlichen Features ausgestattet. Er verfügt über drei Motoren für die...

mehr lesen
Bild: Göpel Electronic GmbH
Bild: Göpel Electronic GmbH
End-of-Line-Sitztester mit Cobot

End-of-Line-Sitztester mit Cobot

End-of-Line-Sitztester mit Cobot Mit dem End-of-Line-Sitztester Oscar von Göpel Electronic können Airbags, Gurtschlösser, die Sitzbelegungserkennung, Bewegungsmodi oder aber auch die Heizung in jedem beliebigen Auto überprüft werden. Jetzt wird das System durch den kollaborierenden Roboter Coby ergänzt, der Aufgaben wie das Betätigen von Tastern oder das...

mehr lesen
Bild: HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH
Bild: HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH
FTS mit 48V-Bordnetz

FTS mit 48V-Bordnetz

FTS mit 48V-Bordnetz Das neue FTS von HaRo, eine Gemeinschaftsentwicklung mit SEW, zeichnet sich durch eine 48V-Bordnetzarchitektur aus, die nicht mit 230/400V Wechselstrom arbeitet, sondern vollständig mit 48V Gleichstrom betrieben wird. Damit entfallen Spannungswandlungen und die Betriebszeit der Fahrzeuge bei Volllast wird auf rund acht Stunden erhöht....

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotik TV: ROBOTIK UND PRODUKTION auf YouTube

Robotik TV: ROBOTIK UND PRODUKTION auf YouTube

Robotik TV: ROBOTIK UND PRODUKTION auf YouTube Seit Ende Oktober letzten Jahres präsentiert ROBOTIK UND PRODUKTION jede Woche die wichtigsten Trends und News der Robotikbranche als YouTube-Video. In der neuesten Folge von Robotik TV geht es um die Schleifcobots Syb3 und Syb4 von Isybot, das Prozessmodul Meditec von Pia Automation und die Foundry-Varianten...

mehr lesen
Bild: Fastems Systems GmbH
Bild: Fastems Systems GmbH
Digitalisierung nicht-automatisierter Fertigungsprozesse

Digitalisierung nicht-automatisierter Fertigungsprozesse

Digitalisierung nicht-automatisierter Fertigungsprozesse Mit WCO (Work Cell Operations) ergänzt Fastems seine MMS-Plattform durch ein Softwaremodul, mit dem sich die Planung, Steuerung und Überwachung auch von Stand-Alone-Maschinen, manuellen Arbeitszellen sowie Fertigungsbereichen realisieren lässt. Hierzu lässt sich die Lösung entweder separat für...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.