Boll Automation: Undefinierte Grate entfernen

Intelligente Sensorik in der Gießerei

Undefinierte Grate entfernen

Das Unternehmen Heidenreich&Harbeck stellt Gussteile her – von der Entwicklung bis zur finalen Bearbeitung. Für die Fertigung von einbaufertigen Gusskomponenten hat Boll Automation eine Lösung entwickelt, bei der ein roboterbasierter, vollautomatischer Nachbearbeitungsprozess trotz der undefinierten Ausbildung der Gussgrate ermöglicht wird.
Die Kernkompetenzen von Boll Automation liegen in der Robotik, Messtechnik und automatisierten Oberflächenprüfung für schlüsselfertige Prüf- und Automatisierungssysteme mit optischer 100-Prozent-Prüfung in der Fertigung. „Bei Heidenreich&Harbeck lag der Fokus auf einem vollautomatischen Nachbearbeitungssystem zum Entgraten von Gussteilen“, erklärt André Peters, Geschäftsführer von Boll Automation. Eine Umstellung von manuellen Tätigkeiten auf roboterbasierte bietet sich in Gießereien an: Ob extreme Hitze, das Handling flüssiger Metalle oder extrem schwerer Gewichte, viel Staub, Arbeitsbereiche mit hoher Feuchtigkeit oder herumfliegende Späne in der Nachbearbeitung – die Umgebung stellt für Mensch und Maschine eine Belastung dar und erfordert hohe Robustheit. Hinzu kommen hohe Anforderungen an Produktqualität, Reproduzierbarkeit, Flexibilität in der Produktion, an Stückzahl und Taktung.

Gleiche Ergebnisse trotz unterschiedlicher Gratstärken

„Bisher hat die undefinierte Ausbildung der Gussgrate bei Heidenreich&Harbeck eine robotergestützte Automatisierung in der Nachbearbeitung erschwert und teilweise sogar unmöglich gemacht“, so Peters. Mit der jetzt gefundenen Lösung habe man diese Herausforderung erfolgreich umgesetzt. Der bei Heidenreich&Harbeck auf einer Konsole montierte Foundry-Roboter von Kuka ist mit mehreren Bearbeitungsaggregaten zum Putzen und Abschleifen der Gussgrate ausgerüstet. Boll Automation konnten die Hürde der Undefinierbarkeit der Gussteile mit vorgelagerter Prüftechnik erfolgreich nehmen und so eine gezielte Nachbearbeitung ermöglichen. Der dafür eingesetzte Roboter vom Typ KR 120 R2900 F extra wurde nicht nur mit einem Wechselsystem zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen ausgestattet, sondern zusätzlich mit einem Sensorsystem.

Hohes Maß an Flexibilität

„Durch die Kombination von Roboter und Dreiachs-Positioniereinheit mit einer Traglast von 750kg erreicht die Anlage ein hohes Maß an Flexibilität. Dadurch ist sie in der Lage, unterschiedliche Gussteile von allen Seiten zu entgraten“, sagt Kai Helmstetter, Technischer Leiter von Boll Automation. Das reduziere die Taktzeiten in der Nachbearbeitung auf engem Raum erheblich. Daneben weist die neue Automatisierungslösung weitere Vorteile auf: Die individuelle, robotergeführte Nachbearbeitung ist auf das jeweilige Werkstück angepasst. Die Qualität kann dadurch verbessert und konstant hoch gehalten, die Werkzeuge geschont werden und eine hohe Reproduzierbarkeit ist trotz unterschiedlicher Gratausprägungen gegeben. Nicht zuletzt konnte der Gussteilehersteller durch die neue Automatisierungslösung die Arbeitsplätze mitarbeiterfreundlicher gestalten.

Robotik, Mess- und Prüftechnik aus einer Hand

Robotergestützte Automations- und Prüfsysteme von Boll Automation sind darauf ausgelegt, dass die Fertigung kosteneffizient und mit hoher technischer Verfügbarkeit produziert. Von der Planung, Projektierung und Beratung über die Offline-Programmierung der Roboter bis zur Betreuung in Sicherheitsfragen unterstützt Boll Automation den Anwender bei der Automatisierung. Mit den Schwesterfirmen Automation W+R und Descam in München, Edixia Automation in Frankreich und Winspect in Österreich ist die Firmengruppe europaweiter Anbieter für das automatisierte Prüfen und Messen. Durch die Kombination aus Robotik, Mess- und Prüftechnik unter einem Dach können Fertigungsprozesse automatisiert und die Qualitätssicherung verbessert werden.

Boll Automation GmbH
www.bollautomation.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.