Qualitätssicherung umgeformter Blechbauteile

Zusammenbauanalyse und Trendermittlung

Entsprechen die gefertigten Einzelkomponenten dem Toleranzbereich, gehen sie entweder direkt zum Kunden oder sie werden zur Weiterverarbeitung in den Zusammenbau gebracht. Die optische Messmaschine prüft anschließend ebenfalls die zusammengeschweißten Teile. Flächen- und Beschnittpunkte sowie Lochlagen werden bei den zusammengebauten Komponenten serienmäßig kontrolliert. „Wir wollen vor allem wissen, ob das komplette Teil nach dem Zusammenfügen noch immer passt und ob die Formgenauigkeit weiterhin gegeben ist“, erklärt Girndt. Darüber hinaus führt Metalsa Trendanalysen mit der Messmaschine durch. Dabei werden mehrere Messungen zueinander verglichen und ein Werteverlauf ermittelt. „Wir nutzen diese Funktion beispielsweise bei der Fertigung von B-Säulen. Diese werden bei uns auf zwei verschiedenen Schweißanlagen gefertigt, müssen aber trotzdem exakt dieselbe Form aufweisen.“ Durch die Trendanalyse erkennen die Messtechniker, ob auf einer der beiden Anlagen beispielsweise Verschleiß entsteht, der ggf. zu fehlerhaften Teilen führt.

Nach dem Laserschnitt verläuft die Inspektion von Lochbild und Beschnittkanten automatisiert. (Bild: GOM GmbH)

Einfache Bedienbarkeit als Vorteil

Die einfache und intuitive Bedienung der Messmaschine führt dazu, dass auch Mitarbeiter ohne messtechnische Vorkenntnisse in der Lage sind, die Anlage zu bedienen. Mitarbeiter aus der Produktion beispielsweise können die Anlage nach einer halben Stunde Einweisung handhaben. „Das ist ein großer Pluspunkt, wenn man bedenkt, dass wir in kontinuierlichen Schichten produzieren und eigentlich ununterbrochen messen müssen, um die hohe Stückzahl zu bewältigen“, erklärt Girndt. Da sämtliche gemessenen Datensätze automatisch gespeichert werden, lassen sie sich für Trennprojekte jederzeit erneut aufrufen und weiterverarbeiten. „Ungeachtet, welche Informationen wir für andere Projekte brauchen – ein zweites Aufspannen des Teils ist nicht nötig, da wir vollflächige Daten aus allen Messungen haben.“ Zusammenfassend schließt der Messtechniker ab, dass es vor allem drei Aspekte sind, die die Anlage mit Blick auf den Wettbewerb als richtige Investition ausgewiesen haben: die hohe Benutzerfreundlichkeit, die deutliche zeitliche Einsparung sowie die vollflächigen Ergebnisse der optischen Messung.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

GOM GmbH
www.gom.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.