Fahrerloser Routenzug

Fahrerloser Routenzug

Automatisierter Familienzuwachs

Auf der Fachmesse Logimat hat Still das jüngste Mitglied der iGo-Familie vorgestellt. Der automatisierten Routenzuglösung soll zeigen, wie in Zukunft eine intelligente Versorgung der Produktion realisiert werden kann. Weiteres Messe-Highlight war ein komplett autonomes Kommissionierfahrzeug.

Der automatisierte Routenzug et alle Stationen des Warenflusses ab: von der Beladung am Bahnhof über die Fahrt zu den einzelnen Stationen bis hin zur Entladung. (Bild: Still GmbH)

Der automatisierte Routenzug et alle Stationen des Warenflusses ab: von der Beladung am Bahnhof über die Fahrt zu den einzelnen Stationen bis hin zur Entladung. (Bild: Still GmbH)

Mit dem automatisierten Routenzug soll sich ein durchweg automatisierter Warenfluss bis ans Produktionsband darstellen und die taktgesteuerte Belieferung von Produktionslinien bestmöglich umsetzen lassen. Dazu bildet die vorgestellte Automatisierungslösung bildet alle Stationen des Warenflusses vollautomatisiert ab – von der Beladung des Routenzugs am Bahnhof über die Fahrt zu den einzelnen Stationen an der Produktionslinie bis hin zur Entladestation.

Hochhubwagen, Schlepper und Rahmen

Der Routenzug besteht aus einem automatisierten EXV-Hochhubwagen für die Be- und Entladung an den Bahnhöfen, einem automatisierten Schlepper, der den Routenzug anführt sowie aus automatisierten Standard-E-Rahmen und Übergabestationen. Der Rahmen verfügt über Fördertechnik in Form zweier elektrisch angetriebener Rollenbahnen. Um die Last abzugeben oder aufzunehmen, wird der automatisierte Rahmen vor die Übergabestation gefahren. Zwei Sensoren sorgen dafür, dass er sich der E-Rahmen durch Absenken und Positionieren mit der Übergabestation kontaktiert. Dort startet der Prozessdurch die Freigabe der Fördertechnik. Ein weiterer Sensor beendet den Vorgang und stellt dabei sicher, dass eine vollständige Be- bzw. Entladung erfolgt ist. Der automatisierte E-Rahmen mit Übergabestation kann auch mit einem manuell betriebenen Schleppfahrzeug zur Be- und Entladung besonders schwerer Lasten an einzelnen Stationen der Produktionslinie genutzt werden. So lassen sich jetzt selbst Lasten bis 1,5t pro Anhänger per Routenzug zur Produktion bringen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

STILL GmbH
www.still.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.