BLDC-Motoren für die Robotik

BLDC-Motoren für die Robotik

Mehr Power und Lebensdauer

BLDC-Motoren sind als Antriebe u.a. gut für den Einsatz in der Robotik geeignet. Das stellt z.B. der Leichtbauroboter Sawyer unter Beweis.

 (Bild: Precision Motors Deutsche Minebea GmbH)

(Bild: Precision Motors Deutsche Minebea GmbH)

Roboter erledigen in vielen Industriebereichen Aufgaben mit einem hohen Maß an Präzision und Geschwindigkeit. Dabei rücken sie gemäß den Ansätzen von MRK immer näher an ihre menschlichen Kollegen heran. Ihre Funktionalität und Beweglichkeit verdanken diese Maschinen nicht nur der komplexen Software, sondern auch der ausgefeilten Technik und Mechanik. Oft werden die Komponenten speziell für den Einsatz in der Robotik entwickelt.

Exakt passende Antriebe

So liefert das Unternehmen PM DM z.B. die exakt passenden BLDC-Antriebe für den Leichtbauroboter Sawyer, der auf industrielle Anwendungen im Umfeld des Menschen ausgelegt ist. Die bürstenlosen Gleichstrommotoren werden vom US-amerikanischen Anbieter Rethink Robotics sozusagen als künstliche Muskeln eingesetzt. Jede einfache Drehbewegung des Roboters setzt die Bewegung verschiedener Gelenke voraus, d.h., mehrere Motoren müssen gleichzeitig präzise Drehbewegungen absolvieren. Statt mit verschleißanfälligen Bürsten arbeiten die verbauten BLDC-Motoren mit elektronischen Hall-Sensoren, die die Statorspulen kommutieren. Die Sensoren, die mit besonderer Software gesteuert werden, dienen auch zur Positionserfassung. Darin liegt einer der Schwerpunkte heutiger Antriebsentwicklungen – in der Software und Elektronik. Die BLDC-Motoren von PM DM sind besonders für Anwendungen mit hoher Laufruhe und langer Lebensdauer geeignet, genauso wie auf das Zusammenspiel mit Sensoren und anderen elektronischen Komponenten.

Precision Motors Deutsche Minebea GmbH
www.pmdm.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.