Pick&Place mit KI ohne PC

Das Softwareunternehmen Urobots hat für die Erfassung von Objekten und zur Robotersteuerung eine PC-basierte Lösung entwickelt. Das trainierte KI-Modell ist in der Lage, die Position und Orientierung der Objekte in Kamerabildern zu erkennen, aus denen dann Griffkoordinaten für den Roboter ermittelt wurden. Das Ziel war nun, diese Lösung auf das KI-basierte Embedded-Vision-System von IDS zu portieren.

Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH

Denn für die Lösung kam es Urobots vor allem auf zwei Dinge an: Der Anwender soll die Möglichkeit haben, das System ohne spezielle KI-Expertise für verschiedene Anwendungsfälle einfach selbst anzupassen. Das heißt, auch wenn sich z.B. etwas in der Produktion ändert, wie die Beleuchtung, das Aussehen der Objekte oder auch, wenn weitere Objekttypen eingebunden werden sollen. Das Gesamtsystem sollte außerdem durch direkte Kommunikation der Gerätekomponenten vollständig PC-los arbeiten, um sowohl kostengünstig als auch leicht und platzsparend zu sein. Beides Anforderungen, die von IDS mit dem Inferenzkamerasystem IDS NXT Ocean bereits zur Verfügung stehen. Die komplette Bildverarbeitung läuft auf der Kamera, die direkt über Ethernet mit dem Roboter kommuniziert. Ermöglicht wird das durch eine mit dem IDS NXT Vision App Creator entwickelte Vision App, die den IDS NXT KI Core verwendet. Die Vision App versetzt die Kamera in die Lage, vortrainierte (2D)-Objekte in den Bildinformationen zu lokalisieren und zu identifizieren. So können z.B. Werkzeuge, die auf einer Ebene liegen, lagerichtig gegriffen und auf einen dafür vorgesehenen Platz gelegt werden. Das PC-lose System spart Kosten, Platz und Energie, wodurch sich z.B. kostengünstige Kommissionierungslösungen realisieren lassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.