Neue Produktplattform vorgestellt

Neue Produktplattform vorgestellt

Smarte Rollen

Pünktlich zur Logimat 2019 hat Interroll seine neue Systemplattform für die Automatisierung von Förderstrecken vorgestellt. Sie umfasst ein flexibles Spektrum an aufeinander abgestimmten Antriebsrollen, Steuerungen und Netzteilen. Damit Systemintegratoren und Anlagenbauer die Wünsche ihrer Kunden exakt bedienen können, formuliert der Hersteller dabei folgenden Anspruch: Für jede Herausforderung die passende Lösung.

Alternative für (Bild: Interroll Fördertechnik GmbH)

(Bild: Interroll Fördertechnik GmbH)

Zentraler Bestandteil der neuen DC Plattform sind die RollerDrive EC5000. In Verbindung mit den entsprechenden Steuerungen sind die Motorrollen auf staudrucklose Förderer ausgerichtet, deren Förderzonen individuell angetrieben werden. Im Vergleich zur auch weiterhin erhältlichen Vorgängerserie EC310 bietet die EC5000-Produktfamilie verschiedene technische Neuerungen:

  • • Neben 24V-Technik ist ebenfalls eine 48V-Ausführung erhältlich.
  • • Anwender können zwischen den Leistungsstufen 20, 35 und 50W wählen. Wobei die 35W-Version mit Bestandsanlagen kompatibel ist.
  • • Je nach Wunsch sind die Antriebe mit Analog- oder mit Feldbusschnittstelle verfügbar.
  • • Zusätzlich zu den Ausführungen mit 50mm-Durchmesser gibt es auch Rollenantriebe mit 60mm-Durchmesser für schwere Transportgüter.
  • • Je nach Einsatzbedingung gibt es Versionen in den Schutzklassen IP54, IP66 und für Tiefkühlanwendungen.

Steuerungen und Netzteile

Neben der Steuerung DriveControl 2048 für Standardanwendungen mit wenigen Rollenantrieben ist die MultiControl als multiprotollfähige Vierzonensteuerung eine passende Lösung für anspruchsvollere Anwendungen, z.B. für autonome Förderer mit integrierter Logik oder mit kundenindividueller SPS-Programmierung über Buskommunikation. Die neuen Netzteile der DC Platform müssen nicht im Schaltschrank untergebracht werden. Als robuste IP54-Geräte lassen sie sich direkt dort montieren, wo die Schutzkleinspannung benötigt wird, und per Plug&Play in Betrieb nehmen. Eine automatisierte Leistungsbegrenzung und ein einstellbarer Leitungsschutz sind ebenso integriert wie die Auswertung des Status – über LED oder eine Signalleitung an die SPS. Ein gegen Wiedereinschalten sicherbarer Schalter erlaubt die Wartung einzelner Förderbereiche, während andere Förderbereiche weiter im Betrieb sind. Mit einer bis 50 Prozent höheren Spitzenleistung und einem integrierten Brems-Chopper sind die Netzteile exakt für den Einsatz mit den RollerDrive-Antrieben ausgelegt.

Test und Produktion

Die neue Produktgeneration wurde vor der Markteinführung ausgiebig im firmeneigenen Testzentrum in Wermelskirchen geprüft – z.B. in umfangreichen Belastungs- und Dauertests, aber auch in Spezialkammern auf Hitze- und Kältebeständigkeit. Insgesamt wurden die Baugruppen und Einzelteile mehreren Millionen Teststunden unterzogen. Der Ansatz der auftragsbezogenen Produktion bei Interroll soll dafür sorgen, dass sich bei einer variantenreichen Auftragsfertigung auch sehr kleine Losgrößen und kurze Lieferzeiten realisieren lassen. „Für die DC Plattform haben wir unsere Motorrollen-Fertigung erweitert und reorganisiert“, unterstreicht Armin Lindholm, Geschäftsführer bei Interroll Engineering. Um eine einheitliche Produktqualität international sicherstellen zu können, sollen sukzessive die gleichen Fertigungsverfahren und Anlagen auch in den Werken in Amerika und Asien aufgebaut werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.