Scanner-Lösungen für Bin Picking

Scanner-Lösungen für Bin Picking

Verbesserter Workflow

Tagtäglich verbringen Mitarbeiter in der Produktion viel Zeit damit, Fertigungsmaschinen mit Bauteilen aus Schüttgutbehältern zu beladen. Eine Automatisierung durch Bin-Picking kann diese Arbeitsbedingungen verbessern, gefährliche und ergonomisch schädliche Arbeitsplätze können so in der Fertigung ersetzt werden. Neue Scanner-Lösungen dienen dabei der Verbesserung von Workflows und der automatisierten Maschinenbeladung.

Die Scanner-Lösungen von Scape Technologies sollen die Workflows beim Bin Picking verbessern. (Bild: Scape Technologies A/S)

Die Scanner-Lösungen von Scape Technologies sollen die Workflows beim Bin Picking verbessern. (Bild: Scape Technologies A/S)

Bin-Picking wird zunehmend auch für KMUs interessant und rentabel. Scape Technologies hat zur Verbesserung des Workflows drei Scanner-Lösungen entwickelt. Der Unterschied zwischen den drei Lösungen besteht hauptsächlich in Montageposition und Scannertechnik. Der Scape Stationary Scanner bietet das schnelles und detailliertes Scannen von großen und kleinen Objekten. Er kann bis zu zwei Behälter scannen, während der Scape Sliding Scanner bis zu sechs Behälter auf einmal scannt. Mit dem Scape Grid Scanner, der an die sechste Achse des Roboters montiert wird, kann der Behälterinhalt aus verschiedenen Winkeln gescannt werden. So können alle im Arbeitsradius des Roboters platzierten Behälter bearbeitet werden. Im Vergleich zu einem Scanner, der auf einem Roboterarm montiert ist, geht der Scape Stationary Scanner einen Schritt weiter und behält den Überblick über die Objekte im Behälter. Das verkürzt die Durchlaufzeit für das Identifizieren, Greifen und Platzieren. Der Scape Mini-Picker, eine weitere Lösung für das Bin-Picking von kleinen Bauteilen, eignet sich hingegen für Firmen, Technologiezentren, Bildungsinstitutionen und Hersteller, die schnell und einfach zuverlässiges Bin-Picking angehen und selbst testen wollen.

So funktioniert der Scape Stationary Scanner

„Wir haben schon viele Anfragen für diesen Scanner erhalten, nicht nur von Mittelständlern, sondern auch von größeren Unternehmen, die eine geringere Anzahl von beweglichen Komponenten in ihrer Bin-Picking-Konfiguration wünschen“, sagt Søren Bøving-Andersen, CEO von Scape Technologies. Der Scape Stationary Scanner ist einfach zu montieren und in drei Größen erhältlich, je nach Größe des Scan-Volumens. Der 3D-Sensor projiziert verschiedene Patterns auf das Objekt, die gemessen werden, und erfasst diese dann mit einer Kamera. Dadurch wird das Objekt als eine 3D Point Cloud digitalisiert. Das Objekt und der 3D-Sensor sind nicht in Bewegung, daher kann das Scanning sehr schnell und präzise durchgeführt werden. In allen Modellen sind eine 5MP-Kamera und ein blauer LED-Projektor (460nm) enthalten.

Einsatzspektrum im Automotive-Bereich

Die Scanner kommen unter anderem zum Einsatz bei Hettich, Ford, der Schaeffler Group und weiteren Herstellern aus dem Bereich Automotive. Sie eignen sich für die Montage und Zuführung von Halb- und Fertigteilen zum nachfolgenden Prozess (Bearbeitungszentren, Qualitätskontrolle und Verpackung). Scape Technologies bietet auch komplette Lösungen an, mit Hardwarekomponenten und Softwaremodulen, die sich direkt in die führenden Industrieroboter, wie z.B. Kuka, ABB, Kawasaki, Fanuc oder Universal Robots, integrieren lassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.