Produktion von Steckerverbindern

Produktion von Steckerverbindern

Prozesssicher zu vielen Varianten

Die Automation von Werkzeugmaschinen per Roboter kann bei einem vielfältigen Teilespektrum schnell zur Herausforderung werden. Das folgende Beispiel aus der Elektroindustrie zeigt aber, dass durchaus auch für schwierige Fälle die passende Lösung realisiert werden kann.

Wieland Electric setzt bei der Steckerproduktion auf eine automatisierte Zuführung per Handling-Roboter von Yaskawa. (Bild: Ralf Högel)

Wieland Electric setzt bei der Steckerproduktion auf eine automatisierte Zuführung per Handling-Roboter von Yaskawa. (Bild: Ralf Högel)

Bei der Produktion der Industriesteckerserie Revos von Wieland Electric übernimmt eine Müga-S500-CNC-Maschine die Bearbeitung der Gehäuseteile, die insbesondere Bohrungen und Gewinde umfasst. Die Be- und Entladung fand in der Vergangenheit in Handarbeit statt. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde das Unternehmen EGS Automatisierungstechnik beauftragt, das auf Automationslösungen für Werkzeugmaschinen spezialisiert ist. Zwei Faktoren erschwerten die Konzeption: die hohe Anzahl an Gehäusevarianten und das Arbeiten mit Schüttgut. Die Gehäuse kommen ungeordnet in Metallbehältern an und sollen die Anlage auch wieder entsprechend verlassen.

 (Bild: Ralf Högel)

(Bild: Ralf Högel)

Zuführung und Teile-Handling

Das Zuführsystem Sumo Flexiplex von EGS, bei dem der Werkstücktransport über über mehrbahnige Staubänder erfolgt, stellte mit wenigen Modifikationen eine passende Lösung dar. Weil alle Varianten der Steckergehäuse zwischen 42,5 und 43,5mm breit sind, muss die Spurbreite bei einer Umrüstung nicht verstellt werden. Mit der unterschiedlichen Teilelänge und -höhe kommt die Zuführlösung ebenso problemlos zurecht wie mit den Sonderformen der Gehäuse. Lediglich ein Teileniederhalter musste zusätzlich montiert werden. Für sämtliche Handhabungsaufgaben innerhalb der Zelle kommt ein Motoman MH12 von Yaskawa zum Einsatz. Die Bestückung der Zuführung sowie die Bevorratung leerer Metallbehälter für bearbeitete Teile bleibt Aufgabe des Anlagenbedieners.

Automatische Beschickung

Im Automatikbetrieb greift der Roboter die Teile und legt sie in die Spannvorrichtung der Maschine ein. Sind nacheinander alle Nester bestückt, löst der Roboter die Spannung der Rohteile aus und gibt das Freigabesignal zur Bearbeitung. Die Maschine dreht daraufhin die beladene Seite ihres Schwenktisches in den Bearbeitungsbereich und gibt die Fertigteile in den Be- und Entladebereich des Roboters, von wo sie der Sechsachser in den bereitstehenden Metallbehälter versorgt. Folgende Aspekte der Umsetzung werden bei Wieland besonders geschätzt: Die hohe Prozesssicherheit, die schnellen Taktzeiten von vier Teilen pro Minute sowie die erreichbare Autonomie bis zu einigen Stunden.

Yaskawa Europe GmbH
www.yaskawa.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.