Die Erfindung des Multishuttles

Die Erfindung des Multishuttles

Das 2004 entwickelte Paletten-Shuttle Alf konnte sich am Markt nicht durchsetzen, da es mit 2,5t zu schwer war. Erste Gewichtsreduzierungen wurden über den Einsatz leichterer Behälter anstelle von Paletten erreicht.

Ab 2004 bekamen die Prototypen des 
Multishuttles Steuertechnik und Software. (Bild: Dematic GmbH)

Ab 2004 bekamen die Prototypen des
Multishuttles Steuertechnik und Software. (Bild: Dematic GmbH)

Im nächsten Schritt ersetzten Stromschienen das große Batterie-Pack. Als Aufnahmetechnik nutzte man Aufwälzgreifer. Dieses Lastaufnahmemittel war auch fester Bestandteil des ersten Multishuttle aus dem Hause Siemens Dematic, einem Vorläuferunternehmen von Dematic. Das Problem mit dem hohen Gewicht des Shuttles blieb allerdings bestehen. In der Folge wechselte das Unternehmen deshalb zu Greifarmschienen. Um erste Beta-Shuttles installieren zu können, entwickelte das Unternehmen Steuertechnik und Software. Bei HK in Finnland und Transpharm nahmen schließlich erste Testsysteme den Betrieb auf. Im Fokus stand daraufhin die Serientauglichkeit. Auch zukünftig wird das Multishuttle kontinuierlich weiterentwickelt. So arbeitet Dematic derzeit daran, die Lagerfläche zu erhöhen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.