Kollisionsfreie Bahnplanung

Softwaremodul für die automatische Berechnung von Roboterbahnen

Kollisionsfreie Bahnplanung

Die automatische Berechnung kollisionsfreier Bahnen für Roboter erleichtert die Arbeit des Bedieners. Denn mithilfe des intelligenten Softwaremoduls AutoPath entfällt die zeitaufwendige manuelle Erzeugung von Zwischenpunkten bei der Bahnplanung. Zudem ist hierfür kein spezielles Robotik-Knowhow nötig.

Bild: ©phonlamaiphoto/stock.adobe.com

Robotersimulations- und Offline-Programmiersysteme dienen dazu, Arbeitszellen zu planen und die Roboterbewegungen zu prüfen, mit dem Ziel, die Machbarkeit sicherzustellen und Taktzeiten abzuschätzen. In der Regel werden die Prozessbahnen und Zielpositionen auf Basis von 3D-Geometrien erzeugt bzw. über Regeln generiert. Geht es nun darum, wie ein Roboter von Position A nach Position B kommt, bieten Simulationssysteme zwar eine Kollisionsprüfung an, jedoch wird keine Strategie für eine kollisionsfreie Bahn vorgeschlagen. Der Bediener steht nun vor dem Problem, manuell, mit viel Robotik-Knowhow, mehrere Zwischenpunkte erzeugen und die Bewegung anschließend wiederholt prüfen zu müssen. Das ist zermürbend und vor allem sehr zeitaufwendig.

 (Bild: EASY-ROB  Software GmbH)

Die AutoPath-Lösung von Easy-Rob erzeugt mithilfe eines intelligenten RRT-Suchalgorithmus kollisionsfreie Bahnen für Roboter. (Bild: Easy-Rob Software GmbH)

Automatische Erstellung von Zwischenpunkten

Das Softwaremodul AutoPath erzeugt nun sogenannte WayPoints (Zwischenpunkte) automatisch, die vom Roboter im Interpolationsmode PTP angefahren werden, sodass von Punkt A nach B eine kollisionsfreie Fahrt für den Roboter entsteht. Hierbei werden nicht nur Kollision und Verfahrbereiche geprüft, sondern lassen sich auch mittels Callback-Funktion individuelle Einschränkungen (Constraints) definieren, z.B. ein kartesischer Raum oder auch Orientierungseinschränkungen. Constraints sind applikationsabhängig und können somit spezifisch auf die jeweiligen Vorkommnisse angepasst werden. AutoPath lässt sich generell parametrisieren, sodass z.B. Achsen gewichtet werden können. Verschiedene Durchläufe lassen sich mittels Quality-Index einfach vergleichen, um die bestmögliche Bewegung mittels Seed Number zu wiederholen und in den gesamten Bewegungslauf des Roboters einzubinden.

Mit und ohne AutoPath: die rechts visualisierte Kollision lässt sich mit dem Softwaremodul vermeiden. (Bild: Easy-Rob  Software GmbH)

Mit und ohne AutoPath: die unten visualisierte Kollision lässt sich mit dem Softwaremodul vermeiden. (Bild: Easy-Rob Software GmbH)


 (Bild: EASY-ROB  Software GmbH)

(Bild: Easy-Rob Software GmbH)

Smarte Software

Das Modul AutoPath wird als Windows 64-Bit DLL mit einer C/C++-API zur Verfügung gestellt und richtet sich an Entwickler von technologiebasierten Softwareapplikationen. Darüber hinaus bietet Easy-Rob mit Kernel, Framework, 3D-PDF Export und der Kollisionserkennung eine smarte Software für die Integration in technologiebasierte Simulationssysteme.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.