Pflegen und Putzen – Vertrauen die Deutschen Robotern im Alltag?

Pflegen und Putzen – Vertrauen die Deutschen Robotern im Alltag?

Eine aktuelle Umfrage von OnePoll im Auftrag von Reichelt Elektronik zeigt, dass die deutsche Bevölkerung der Automatisierung im Haushalt und im Pflegebereich offen gegenübersteht.

Bild: Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG

Vom Humanoid Sophia über den Staubsaugroboter bis hin zum kollaborativen Greifarm – Roboter sind heutzutage in unterschiedlichster Gestalt und in den verschiedensten Situationen anzutreffen. Doch wie steht die deutsche Bevölkerung zu den maschinellen Assistenten? Vertrauen die Deutschen Robotern? Wenn ja, in welchen Einsatzbereichen? Welche Vorbehalte herrschen auf der anderen Seite gegen Roboter vor? Diese Fragen wurden in einer aktuellen repräsentativen Umfrage von OnePoll im Auftrag von Reichelt Elektronik beleuchtet. In Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Polen und den Niederlanden wurden dazu jeweils 1.000 Privatpersonen befragt.

Jung wie Alt: Mehrheit der Befragten besitzt bereits Haushaltsroboter

Wie die Umfrage zeigt, ist der Einsatz von Robotern in Privathaushalten bereits relativ weit verbreitet. So besitzen insgesamt rund 59 Prozent aller Befragten einen Roboter – bei den 25- bis 34-Jährigen sind es sogar zwei Drittel. Doch auch immerhin jeder zweite Umfrageteilnehmer der Altersgruppe 55+ setzt schon auf die automatisierten Helfer. Damit liegt Deutschland von allen in der Umfrage untersuchten Ländern vorne, was die Verbreitung von Haushaltsrobotern angeht. Am häufigsten kommen die Roboter dabei für Putz- oder Hausarbeiten (48 Prozent) oder als Alltagshilfen (27 Prozent) zum Einsatz. 29 Prozent der Befragten geben zudem an, Roboter zum Spielen zu verwenden. So wird klar, dass die Fähigkeiten der Roboter zwar noch lange nicht an die menschlichen heranreichen. Doch sie werden schon heute immer mehr in alle Bereiche unseres Alltags integriert: um Arbeiten für uns zu übernehmen, für Hilfestellungen im Alltag oder im Hobbybereich.

Skepsis bei der Neuanschaffung von Haushaltsrobotern

Was die allgemeine Zufriedenheit der Verbraucher mit der Leistung der maschinellen Gefährten betrifft, fällt das Urteil grundsätzlich positiv aus. Unter den Befragten, die bereits einen Roboter besitzen, stimmen 42 Prozent der Aussage „Der Roboter bringt mir Erleichterung in meinem Alltag“ vollkommen zu. 39 Prozent geben weitestgehende Zustimmung. Bei den Neuanschaffungen zeichnet sich dieser Trend nicht so eindeutig ab. So können sich 35 Prozent der Befragten vorstellen, in den nächsten zwölf Monaten einen Roboter für den Haushalt anzuschaffen. Weitere 35 Prozent sprechen sich gegen eine Anschaffung aus, während 30 Prozent unentschlossen sind. Der hohe Preis der Roboter (63 Prozent) hält viele von einem Kauf ab. Jeder zweite Befragte (51 Prozent) sieht keine Notwendigkeit für eine Anschaffung, während einem knappen Drittel (29 Prozent) das Vertrauen in Roboter fehlt. Doch wie viel wären die Deutschen bereit, für einen Roboter auszugeben? Ein knappes Drittel der Teilnehmer (29 Prozent) würde für einen Roboter zwischen 100 und 500€ ausgeben. Ebenso viele (29 Prozent) würden ein Budget von 500 bis 750€ in Betracht ziehen. Immerhin 18 Prozent würden bis zu 1.000€ für einen Roboter ausgeben. Diese durchaus hohen Budget-Angaben lassen darauf schließen, dass den Befragten hohe Qualität und innovative Funktionen wichtig sind.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG
www.reichelt.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.