Leichtbau-Roboterarm mit Augen-, Gesten- oder Sprachsteuerung

Leichtbau-Roboterarm mit Augen-, Gesten- oder Sprachsteuerung

Mehr Selbstständigkeit bei ALS

Ein Gemeinschaftsprojekt von der Berliner Charité, dem Pflegewerk Berlin und weiteren Partnern dient der Entwicklung von robotischen Systemen zur Unterstützung hochgradig motorisch eingeschränkter Pflegebedürftiger. Ein Leichtbau-Roboterarm soll Pflegekräfte entlasten und den Patienten zu mehr Selbstständigkeit verhelfen. Gemäß der voranschreitenden Krankheit im Falle von ALS ist die Bedienung per Gesten, Augenbewegung oder Sprache möglich.

Bild: Talk Tools GmbH

An Amyotropher Lateralsklerose, kurz ALS, leiden deutschlandweit etwa 7.000 Betroffene. Der weltweit bekannteste Patient war sicherlich der Wissenschaftler Stephen Hawking. Es handelt sich dabei um eine degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems, bei der die Muskeln der Betroffenen immer schwächer werden und dies schließlich zur vollständigen Lähmung des gesamten Körpers führt. Sie ist nicht heilbar und die genauen Ursachen sind bisher ungeklärt. Erkrankte können aufgrund fehlender Muskelkraft ihren Alltag nicht mehr ohne Pflegepersonal und Hilfsmittel bewerkstelligen. Als ein solches Hilfsmittel soll nun ein neu entwickelter Roboterarm dienen.

Bild: Talk Tools GmbH

Gemeinschaftsprojekt Robina

Robina ist ein Gemeinschaftsprojekt von der Berliner Charité, dem Pflegewerk Berlin, industrieller Partner wie Franka Emika und TalkTools, dem Forschungszentrum Informatik am KIT, der Firma AmbulanzPartner SozioTechnologie (APST) und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Es wird mit rund 1,8Mio.? vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel des Projekts ist es, Pflegekräfte zu entlasten und Patienten mit hochgradig motorischen Einschränkungen mehr Selbstständigkeit zu verleihen. Zu diesem Zweck wird an der Entwicklung eines Leichtbau-Roboterarms gearbeitet, der Aufgaben der Pflegeassistenz, wie Halten, Stützen oder Anreichen, übernehmen soll. Dabei gingen die Projektpartner von einer umfassenden Bedürfnisanalyse der Patienten sowie einer Visualisierung aller anfallenden Versorgungsabläufe aus.

Steuerung per Geste, Auge oder Sprache

Gemäß des stetigen Voranschreitens der schweren Erkrankung soll sich der Roboterarm, angepasst an die Situation des Patienten, auf verschiedene Weisen steuern lassen. Eine Steuerung per Geste, Sprache oder aber durch die Augenbewegungen des Erkrankten soll möglich sein. Der Arm selbst wird am Bett oder Rollstuhl des Patienten angebracht, umso gewissermaßen die schwachen oder gelähmten Gliedmaßen zu ersetzen. (fiz)

Bundesministerium für Bildung und Forschung
www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/robina

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.