Skalierbare Steuerungs- und Antriebstechnik für Intralogistiklösungen

Skalierbare Steuerungs- und Antriebstechnik für Intralogistiklösungen

Großladungsträger präzise transportieren

Ro-Ber Industrieroboter entwickelt Automatisierungslösungen für die Intralogistik, die auf Flächen- und Linienportalrobotern basieren. Besonderer Fokus wird dabei auf hohe Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität gelegt. PC-based Control von Beckhoff Automation bildet hier als fein skalierbare Steuerungs- und Antriebstechnik die Grundlage für exakt auf die jeweiligen Applikationsanforderungen abgestimmte Lösungen. Zudem profitiert der Systemlieferant von der durchgängigen Integration von SPS, CNC und Safety, da sich auf diese Weise unterschiedliche Anlagenkonstellationen mit einer Steuerungstechnik realisieren lassen.

Das Robotersystem Twin-Gantry mit einer Traglast von 1.500kg wurde für die Handhabung von Großladungsträgern zur Routenzugbeladung entwickelt. (Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG)

Das Robotersystem Twin-Gantry mit einer Traglast von 1.500kg wurde für die Handhabung von Großladungsträgern
zur Routenzugbeladung entwickelt. (Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG)

Zum Einsatz kommen die Robotersysteme beim Palettieren, Depalettieren und Kommissionieren, beim Lagern und Puffern sowie für die Verkettung von Maschinen und Anlagen. Dabei steht auch die entsprechende Greiftechnik im Mittelpunkt. Ro-Ber entwickelt und fertigt selbst z.B. Klemm-, Gabel- und Vakuumgreifer für das Handling der unterschiedlichen Produkte sowohl im Einzel-, Mehrfach- und vor allem im Lagengriff. Bei einem aktuellen Intralogistikprojekt werden Großladungsträger, wie z.B. Gitterboxen, unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit mit Gewichten bis 1.500kg über eine Fördertechnik angeliefert. Diese Behälter müssen anschließend durch das Robotersystem erkannt und auf Routenzüge umgesetzt werden. Über die Routenzüge erfolgt schlussendlich die Produktionsversorgung. Bei der Realisierung der Handhabungstechnik waren laut Geschäftsführer Elmar Stöve mehrere Herausforderungen zu beachten: „Ro-Ber verfügte bisher über keinen Roboter, mit dem sich solch hohe Traglasten bewältigen lassen. Weiterhin weisen die zu handhabenden Ladungsträger eine große Grundfläche auf, sodass diese von zwei Seiten aufzunehmen sind. Aus diesen Gründen waren sowohl das Roboter- als auch das Greifsystem neu zu konstruieren. Beim Roboter wurde konsequent darauf geachtet, dass sich Module aus dem bisherigen Baukastensystem weiter verwenden ließen. Das neue Greifsystem besteht – ähnlich einem Gabelstapler – aus zwei Paar Gabelzinken, die servogesteuert zueinander verstellt werden können. Dabei sind in die Ethercat-basierte Antriebstechnik auch einige per CAN angesteuerte Achsen eingebunden, was durch die Offenheit der Steuerungstechnik PC-based Control auch hinsichtlich des Kommunikationssystems problemlos möglich war.“

Das modulare Ethercat-Klemmensystem lässt sich auch in den dezentralen Schaltkästen an den Gabelgreifern unterbringen. (Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG)

Das modulare Ethercat-Klemmensystem lässt sich auch in den dezentralen Schaltkästen an den Gabelgreifern unterbringen. (Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG)

Robotersystem mit fünf Achsen

Insgesamt umfasst das neuentwickelte Robotersystem fünf Achsen: eine horizontale X-Achse sowie zwei weitere horizontale Y-Achsen mit zwei vertikalen Z-Achsen. Die Y-/Z-Achsen können sowohl einzeln als auch im Achsverbund bewegt und damit dynamisch in den Achsverbund ein- bzw. ausgekoppelt werden. Die Verfahrgeschwindigkeiten liegen je nach Achse bei bis zu 4m/s und die Beschleunigungen bei maximal 2,5m/s².

Durchgängigkeit und Offenheit

Ro-Ber setzt schon seit vielen Jahren die Busklemmen von Beckhoff ein, was – so Stöve – ein guter Ausgangspunkt für den Wechsel zu PC-based Control insgesamt gewesen sei: „Im Jahr 2015 haben wir uns entschlossen, die damals eingesetzte Steuerungs- und Antriebstechnik abzulösen. 2016 fiel dann die Entscheidung zugunsten der PC-basierten Steuerungstechnik von Beckhoff, denn sie vereint alle von uns verwendeten Technologien in einem System. Dazu zählen neben der klassischen SPS-Funktion auch CNC- und Safety-Funktionen. Die entsprechend durchgängige Parametrierung und Programmierung mit Twincat als leistungsfähigem Werkzeug macht die Entwicklung überschaubar und einfach. Da wir uns mit unseren Anlagen im intralogistischen Umfeld bewegen, ist zudem die Kommunikation mit übergeordneten Materialfluss- oder Lagerverwaltungssystemen entscheidend. Hier bietet die offene PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff viele Vorteile.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
www.beckhoff.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.