Expertennetzwerk Schutzzaunlose Leichtbaurobotik

Expertennetzwerk ‚Schutzzaunlose Leichtbaurobotik‘

Das Expertennetzwerk ‚Schutzzaunlose Leichtbaurobotik‘ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg ist erfolgreich angelaufen. Julia Berg, Abteilungsleitung Anlagen- und Steuerungstechnik am Fraunhofer IGCV, stellte den knapp 50 Teilnehmern der Auftaktveranstaltung die aktuellen Entwicklungen im Themenfeld der Leichtbaurobotik sowie die Hintergründe, Zielstellung und den Mehrwert des Netzwerks vor.

 (Bild: Fraunhofer-Einrichtung IGCV)

(Bild: Fraunhofer IGCV)

Laura Hillgartner fungierte dabei als organisatorische Leitung. Im Expertennetzwerk sollen unter Beteiligung von möglichen Anwendern und Robotikexperten Handlungsempfehlungen für den ortsflexiblen Einsatz von Leichtbaurobotern erarbeitet werden. Ziel dieser Handlungsempfehlungen ist es, die Technologie für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, besser anwendbar zu machen. Am Ende soll eine Veröffentlichung stehen, um das Erarbeitete der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zu den Kernthemen gehören der Umgang mit der individuellen Risikobeurteilung und der Re-Zertifizierung bei Applikationsänderung sowie die Qualifizierung von Mitarbeitenden für den Umgang mit schutzzaunloser Robotik.

Fraunhofer-Einrichtung IGCV
kompetenzzentrum-augsburg-digital.de/veranstaltung/expertennetzwerk-leichtbaurobotik-aug20/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.