MRK-Sensoren in der Arbeitskleidung

MRK-Sensoren in der Arbeitskleidung

Im Forschungsprojekt AutArk, das im Rahmen des Technologieprogramms PAiCE vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, arbeiten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an einem autonomen Assistenzsystem zum Schutz des Menschen, das auf in Arbeitskleidung integrierter Sensorik basiert und eine Entlastung des Menschen in ergonomisch-ungünstigen Arbeitssituationen ermöglichen soll.

 (Bild: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

(Bild: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Die Grundlage des im Forschungsprojekt entwickelten Assistenzsystems sind verschiedene Sensoren, die in die Arbeitskleidung der Mitarbeiter integriert werden und ein körpernahes Sensorsystem bilden. Hier erfassen sie permanent den Standort sowie die Körperhaltungen und Bewegungen des Menschen und sammeln Informationen zum menschlichen Bewegungsablauf innerhalb des Arbeitsprozesses. Dabei werden insbesondere auf Glasfaser basierende faseroptische Sensoren genutzt, die unempfindlich gegen industrietypische Umwelteinflüsse sind. Die erfassten Daten über den Menschen werden mit den Roboterdaten zusammengeführt und ermöglichen so eine kontinuierliche Berechnung der Distanz zwischen Mensch und Roboter. Das System steuert dann auf Grundlage dieser Berechnungen unter anderem die Geschwindigkeit des Roboters oder stoppt diesen ganz. Das geschieht in Echtzeit, um eine funktionale, sichere Mensch/Roboter-Kollaboration zu ermöglichen, und kann herstellerunabhängig in bestehende Robotersysteme integriert werden.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
www.bmwi.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.