Grundsteinlegung für bayerische KI-Fabrik

Grundsteinlegung für bayerische KI-Fabrik

Die Technische Universität München (TUM) hat die Initiative KI.Fabrik gestartet, um gemeinsam mit einem Konsortium industrieller Partner bis 2030 den Prototypen einer smarten Fabrik zu entwickeln. Das Projekt soll den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion voranbringen und die nächste Phase der Digitalisierung – die Verschmelzung von physischer und digitaler Welt – antreiben.

Bild: Fabian Vogl / TUM

Die symbolische Grundsteinlegung erfolgte im Deutschen Museum in München. Höhepunkt der Veranstaltung war das Versenken einer Zeitkapsel durch einen Roboter. Gesteuert wurde dieser über das Internet von einem Mitarbeiter aus einer Entfernung von gut 10km. Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an der TUM, beschreibt dies als Homeoffice der Zukunft. Mitarbeiter können sich aus der Ferne einfach über das Internet in die Fabrik einwählen, interagieren und kommunizieren. Die KI.Fabrik in Bayern soll die vernetzte und dezentrale Entwicklung von KI-Robotern vorantreiben und so künstliche Intelligenz in die Maschinen bringen. Dann agiere die KI nicht nur digital, sondern in der physischen Welt als Werkzeug für den Menschen, wie Haddadin betont. Gleichzeitig soll durch die Partnerschaft mit dem Deutschen Museum die Akzeptanz von KI in der Gesellschaft gefördert werden.

Um die KI.Fabrik in die Praxis zu integrieren, unterstützen unter anderem Franka Emika, Reactive Robotics, TQ-Systems, BMW, Wittenstein und Linde das Projekt. Ziel ist die Mensch/Roboter-Kollaboration in der industriellen Produktion voranzutreiben sowie schnellerer und sicherer zu machen. Mithilfe von KI sollen Roboter lernen zu verstehen, was in ihrer Umgebung passiert und wie sie auf unvorhersehbare Momente reagieren müssen. Um Lösungen zur sicheren Interaktion mit Robotern zu entwickeln, soll z.B der digitaler Zwilling genutzt werden. Mitarbeiter können virtuelle Situationen durchspielen und das Gelernte in die KI.Fabrik einspielen. Prof. Dr. Klaus Bengler, Projektleiter, erklärt: „Die KI.Fabrik ist ein Netzwerk unterschiedlicher Standorte – vom Experten im Homeoffice über den Roboter in der Fabrik bis hin zur Vernetzung verschiedener Fertigungsstandorte.“ Im Deutschen Museum will man zeigen, wie man sich die KI.Fabrik dezidiert als Arbeitsplatz vorstellt, den Netzwerkcharakter erlebbar darstellen und demonstrieren, wie Firmen über verschiedene Standorte zusammen arbeiten.“ Die Initiative KI.Fabrik wird vom Land Bayern mit 15Mio.€ gefördert.

TU Technische Universität München
www.tum.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.