Faktenblatt für MRK-Anwendungen

Faktenblatt für MRK-Anwendungen

Bei MRK-Anwendungen wird der Roboter zum direkten Kollegen des Menschen. Skeptiker sehen darin eine Vorstufe für den weiteren Abbau von Arbeitsplätzen. Befürworter betonen die neuen Möglichkeiten zur Erleichterung menschlicher Arbeit, die sich aus der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ergeben. 

Bild: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.

Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) hat ein Faktenblatt veröffentlicht, das einen Überblick zu Hintergrund, Chancen des Einsatzes und Aspekten der Wirtschaftlichkeit der direkten Zusammenarbeit von Mensch und Maschine gibt. „Um Mensch/Roboter-Kollaboration sinnvoll zu nutzen und zu gestalten, ist genau zu definieren, wofür diese eingesetzt werden soll und welche Vorteile erwartet werden“, erklärt Dr. Marc-André Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts. „Bei der Mensch/Roboter-Kollaboration verlässt der Roboter seinen Schutzzaun. Mensch und Roboter arbeiten Hand-in-Hand und führen Arbeitsschritte in Produktionsprozessen gemeinsam aus.“ Diese gemeinsame Arbeitszone macht den Unterschied zu anderen Formen des Robotereinsatzes. Roboter übernehmen den Teil der Arbeit, welcher für den Mensch nicht zu leisten oder unnötig belastend ist, etwa das Halten schwerer Bauteile. „So kann sich der Mensch auf die Arbeiten konzentrieren, bei denen er der Maschine überlegen ist, z.B. komplexe Schweiß- und Fügearbeiten.“ so Weber weiter. Das Faktenblatt informiert über:

  • die aktuelle Verbreitung des Einsatzes von MRK und über die künftige Entwicklung,
  • Chancen des Einsatzes von MRK,
  • Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Formen des Robotereinsatzes,
  • Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation,
  • Umsetzungshinweise und zu beachtende Richtlinien sowie
  • weiterführende Literatur.
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
www.arbeitswissenschaft.net

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.