ROBOTIK UND PRODUKTION 2 2017

T rex und Frau Iwazume begrüßen die Gäste im Henn na Hotel. (Bild: Huitsen Bosch Co. Ltd./Henn na Hotel)
T rex und Frau Iwazume begrüßen die Gäste im Henn na Hotel. (Bild: Huitsen Bosch Co. Ltd./Henn na Hotel)
Japanisches Hotel setzt auf Roboterpersonal

Japanisches Hotel setzt auf Roboterpersonal

Japanisches Hotel setzt auf Roboterpersonal Ein Schritt in Richtung Zukunft Ein japanisches Hotel wartet seit knapp zwei Jahren mit Roboterpersonal und vollautomatischem Check-in auf. Dabei spielen vor allem Überlegungen wie ein niedriger Zimmerpreis und reduzierte Lohnkosten eine Rolle. Doch auch für einen angenehmen Aufenthalt geben die vollautomatischen...

mehr lesen
Stone Plastics baut im eigenen Haus kundenspezifisch anpassbare kartesische Roboter für die Herstellung von Kunststoffteilen. (Bild: Rollon GmbH)
Stone Plastics baut im eigenen Haus kundenspezifisch anpassbare kartesische Roboter für die Herstellung von Kunststoffteilen. (Bild: Rollon GmbH)
Linearachsen für die Spritzgusstechnik

Linearachsen für die Spritzgusstechnik

Linearachsen für die Spritzgusstechnik Auf Eigenentwicklung gesetzt Je nach Einsatzfall können Standardroboter zur Entnahme von Spritzgussteilen durchaus teurer und weniger flexibel sein als Eigenentwicklungen. So ist es auch beim folgenden Beispiel eines Herstellers von Kunststoffteilen, der in der Folge die kartesischen Roboter unter Zuhilfenahme von...

mehr lesen
Die offene Manufacturing-Operations-Plattform Brick Reply dient dazu, Maschinen miteinander zu verbinden und zur Kommunikation zu befähigen. (Bild: ©tum2282/Fotolia.com)
Die offene Manufacturing-Operations-Plattform Brick Reply dient dazu, Maschinen miteinander zu verbinden und zur Kommunikation zu befähigen. (Bild: ©tum2282/Fotolia.com)
Offene Manufacturing-Operations-Plattform für die Maschinenkommunikation

Offene Manufacturing-Operations-Plattform für die Maschinenkommunikation

Offene Manufacturing-Operations-Plattform für die Maschinenkommunikation Auf dem Weg zur vollautomatisierten Produktion Industrie 4.0, automatisierte Produktion, künstliche Intelligenz, selbstlernende Maschinen, Cloud Computing: Schlagworte, die nicht fehlen dürfen, wenn es um die Perspektiven der industriellen Fertigung geht. Einiges davon ist bereits...

mehr lesen
Der MIR200 wurde offiziell auf der Automate 2017 in Chicago vorgestellt. (Bild: Mobile Industrial Robots ApS)
Der MIR200 wurde offiziell auf der Automate 2017 in Chicago vorgestellt. (Bild: Mobile Industrial Robots ApS)
Mobiler Roboter mit ESD-Konformität

Mobiler Roboter mit ESD-Konformität

Mobiler Roboter mit ESD-Konformität Mit dem MIR200 bringt Mobile Industrial Robots einen autonomen und mobilen Roboter heraus. Er verfügt über eine Nutzlast von 200kg sowie mithilfe des Transportsystems MIRHook über eine Zugkraft von 500kg. Zusätzlich ist der Roboter ESD-konform und lässt sich damit auch in der Montage von elektronischen Komponenten...

mehr lesen
Frauke Itzerott Redaktion ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)
Frauke Itzerott Redaktion ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)
Der Roboter und das Werkstück

Der Roboter und das Werkstück

Der Roboter und das Werkstück Das Greifen steht zwischen dem Roboter und dem Werkstück und ist ein essenzieller Vorgang beim Einsatz von Industrierobotern. Dabei ergeben sich je nach Anwendung und Art des Werkstücks verschiedene Ansätze für Greifsysteme sowohl in Bezug auf ihre Wirkung - mechanisch, pneumatisch, magnetisch oder adhäsiv - als auch auf ihre...

mehr lesen
Zu den Anwendungsbereichen der Somante-Lösungen zählen robotische Steuerungtechnik, industrielle Robotik, kollaborative Roboter, robotische Produkte für den Endverbrauchermarkt sowie Transportsysteme mit autonomer Navigation. (Bild: Synapticon GmbH)
Zu den Anwendungsbereichen der Somante-Lösungen zählen robotische Steuerungtechnik, industrielle Robotik, kollaborative Roboter, robotische Produkte für den Endverbrauchermarkt sowie Transportsysteme mit autonomer Navigation. (Bild: Synapticon GmbH)
Chips und Module für Robotiklösungen

Chips und Module für Robotiklösungen

Plattform zur Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten für die Robotik Chips und Module für Robotiklösungen Roboter sind heutzutage in der Lage, auf Berührungen zu reagieren, mit ihrer Umgebung zu kommunizieren und innerhalb kürzester Zeit komplexe Produktionsabläufe zu erlernen. Um diese Aufgaben zu erledigen, benötigen sie ein leistungsfähiges...

mehr lesen
Der HEX300-230HL eignet sich für Anwendungen, in denen Hohe Präzision gefordert ist. (Bild: Aerotech GmbH)
Der HEX300-230HL eignet sich für Anwendungen, in denen Hohe Präzision gefordert ist. (Bild: Aerotech GmbH)
Präzise Hexapoden für mittlere Lasten

Präzise Hexapoden für mittlere Lasten

Präzise Hexapoden für mittlere Lasten Die Hexgen-Hexapoden von Aerotech lassen sich für die Positionierung mit sechs Freiheitsgraden einsetzen. Das Modell HEX300-230HL wurde für Ultrapräzisionsanwendungen bei mittleren Lasten ausgelegt. Dazu zählen sowohl Sensorprüfungen als auch die Probenmanipulation an Synchrotron-Strahlungsquellen. Die Hexapoden...

mehr lesen
Das Funktionsmuster UniWP beinhaltet eine Sendeeinheit mit blauer Testrahmenantenne, eine Empfangseinheit mit schwarzer Antenne, eine Synchrongleichrichtung und ein Buck-Boost-Wandler für eine geregelte Ausgangsspannung von 24V. (Bild: IBR Ingenieurbüro Rehm)
Das Funktionsmuster UniWP beinhaltet eine Sendeeinheit mit blauer Testrahmenantenne, eine Empfangseinheit mit schwarzer Antenne, eine Synchrongleichrichtung und ein Buck-Boost-Wandler für eine geregelte Ausgangsspannung von 24V. (Bild: IBR Ingenieurbüro Rehm)
Kontaktlose Energieübertragung mittels induktiver Nahfeldkopplung

Kontaktlose Energieübertragung mittels induktiver Nahfeldkopplung

Kontaktlose Energieübertragung mittels induktiver Nahfeldkopplung Roboter allein unterwegs Kontaktlose Energieübertragung mittels induktiver Nahfeldkopplung ist seit über 120 Jahren bekannt. Vor allem für Industrie 4.0 wäre das Konzept, das mobile Roboter ohne Kabelanschluss autark in Produktionshallen herumfahren ließe, sehr nützlich. Jedoch sind die...

mehr lesen
Zwei Vision-Sensoren der Reihe Visor von Sensopart unterstützen einen Handling-Roboter bei der Zuführung und Kontrolle von Kunststoffteilen. (Bild: Sensopart Industriesensorik GmbH)
Zwei Vision-Sensoren der Reihe Visor von Sensopart unterstützen einen Handling-Roboter bei der Zuführung und Kontrolle von Kunststoffteilen. (Bild: Sensopart Industriesensorik GmbH)
Vision-Sensoren für Handling-Roboter

Vision-Sensoren für Handling-Roboter

Vision-Sensoren für Handling-Roboter Eingespieltes Team Ohne Roboter ist die Automatisierung in vielen Industriebranchen nicht mehr vorstellbar. Vision-Sensoren agieren dabei oft als Augen des Roboters und liefern ihm alle benötigten Informationen über die Teilepositionen, bereits umgerechnet in dessen eigenes Koordinatensystem, sodass der Roboter nur noch...

mehr lesen
Ein Roboter entnimmt Bauteile gesteuert durch die Moonlower-Software von Euclid Labs. (Bild: Euclid Labs Srl)
Ein Roboter entnimmt Bauteile gesteuert durch die Moonlower-Software von Euclid Labs. (Bild: Euclid Labs Srl)
Kommt die Bin-Picking-Revolution?

Kommt die Bin-Picking-Revolution?

Software zur automatisierten Bestückung von Maschinen Kommt die Bin-Picking-Revolution? In der Produktionslogistik müssen Maschinen in definierter Art und Weise mit Rohmaterialen, Halbfertigteilen und Komponenten für die weitere Verarbeitung bestückt werden. Diese Ausgangsmaterialien befinden sich meist sortenrein, aber zufällig angeordnet in Behältern...

mehr lesen
Der Ernteroboter für grünen Spargel des Projekts Green Asparagus Harvesting Robotic System (Garotics) kann 24h auf dem Feld arbeiten. (Bild: Hepco Linearsysteme Hepcomotion)
Der Ernteroboter für grünen Spargel des Projekts Green Asparagus Harvesting Robotic System (Garotics) kann 24h auf dem Feld arbeiten. (Bild: Hepco Linearsysteme Hepcomotion)
Ernteroboter für grünen Spargel

Ernteroboter für grünen Spargel

Führungssystem zur exakten Positionierung von Erntewerkzeugen Ernteroboter für grünen Spargel Der Spargel ist das Lieblingsgemüse der Deutschen und zählt zu den teuersten Feldfrüchten Europas. Denn Erntehelfer müssen in mühevoller Arbeit jede Stange einzeln stechen, 2015 insgesamt 112.100t. Ändern könnten das Ernteroboter mit Erntewerkzeugen, die auf...

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Automatisierte Lackierlösung: Dürr und Kuka unterzeichnen Kooperationsvertrag

Automatisierte Lackierlösung: Dürr und Kuka unterzeichnen Kooperationsvertrag

Automatisierte Lackierlösung: Dürr und Kuka unterzeichnen Kooperationsvertrag Dr. Hans Schumacher (l.), Vorstandssprecher von Dürr Systems, und Kuka-Robotics-CEO Stefan Lampa haben am Montag einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der eine integrierte Lackierroboterlösung für die allgemeine Industrie betrifft. Der Kooperationsvertrag regelt u.a....

mehr lesen
Der DAE-Verarbeitungsautomat ist eine Anlage zur automatischen, präzisen Applikation von selbstklebenden Membranen in der industriellen Fertigung - die zu ettikettierenden Bauteile werden automatisch in eine entsprechende Werkzeugaufnahme übergeben und entnommen. (Bild: Schreiner Group GmbH & Co. KG)
Der DAE-Verarbeitungsautomat ist eine Anlage zur automatischen, präzisen Applikation von selbstklebenden Membranen in der industriellen Fertigung - die zu ettikettierenden Bauteile werden automatisch in eine entsprechende Werkzeugaufnahme übergeben und entnommen. (Bild: Schreiner Group GmbH & Co. KG)
Robotikgesteuerte Applikation zur Prüfung von selbstklebenden Funktionsteilen

Robotikgesteuerte Applikation zur Prüfung von selbstklebenden Funktionsteilen

Robotikgesteuerte Applikation zur Prüfung von selbstklebenden Funktionsteilen Null Fehler in der Fertigung Hersteller von Motoren, Steuerungen oder anderen technischen Geräten stellen hohe Ansprüche an Effizienz und Prozesssicherheit in der Fertigung. Das gilt vor allem, wenn kleine Bauteile verklebt, gekennzeichnet sowie auf Funktion und Präzision bei der...

mehr lesen
Das Robot-Flexline-Konzept bietet hohe Flexibilität auf engem Raum. (Bild: Transnova-Ruf GmbH)
Das Robot-Flexline-Konzept bietet hohe Flexibilität auf engem Raum. (Bild: Transnova-Ruf GmbH)
Konzept für mehr Flexibilität in Verpackungs- und Palettierprozessen

Konzept für mehr Flexibilität in Verpackungs- und Palettierprozessen

Konzept für mehr Flexibilität in Verpackungs- und Palettierprozessen Größtmögliche Raumausnutzung Roboter haben großes Potenzial für die Realisierung von flexiblen Automatisierungslösungen. Insbesondere Knickarmroboter erlauben komplexe Bewegungen in einem kugelförmigen Arbeitsbereich rund um den Roboter. So lassen sich vielfältige Handlingaufgaben im...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.