MRK-Forschungsprojekt zur Echtzeit-Bildverarbeitung

MRK-Forschungsprojekt zur Echtzeit-Bildverarbeitung

Gegenstand eines Forschungsprojekts an der Universität Tokyo war die Entwicklung eines Echtzeit-MRK-Systems unter Verwendung eines Algorithmus für die visuelle Erfassung zur Steuerung einer Roboterhand, die mit einem menschlichen Subjekt interagiert. Zunächst entwickelten die Wissenschaftler ein Bildverarbeitungssystem, das aus einer EoSens-4CXP-CoaXPress-Monochromkamera von Mikrotron mit einem 4/3″-CMOS-Sensor und einem bildverarbeitenden PC besteht. Der PC war mit einem Intel-Xeon-W5-1603-v3-2,8GHz-Prozessor, 16GB RAM, dem Betriebssystem Microsoft Windows 7 Professional und der Bildverarbeitungssoftware Microsoft Visual Studio 2017 ausgestattet.

Mikrotron EoSens 4CXP CoaXPress Camera (Bild: Mikrotron GmbH)

Bild: Mikrotron GmbH

Eine CXP-Framegrabber-Karte erfasste die 1024×768 Pixel, 8-Bit-Graustufen-Rohbilddaten von der Kamera. Nach der Erfassung der Bilddaten maß der PC jede Millisekunde die Position und Orientierung von Objekten und sendete die Messergebnisse über eine Ethernet-Verbindung an eine Echtzeitsteuerung. Die Roboterhand verfügte über drei Finger mit einer Schließgeschwindigkeit von 180° in 0,1s. Die Bewegung des Roboters wurde in Zeitspannen von 2 bis 15s durchgeführt. Aufgrund der hohen Bildrate der Kamera in Verbindung mit der geringen Latenzzeit der CoaXPress-Schnittstelle konnte jeder Bewegungsfehler erfolgreich auf einen Winkel von 0,03 Radiant unterdrückt werden. Außerdem konnte der Drehmomenteintrag unterdrückt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.