Mobile Einheiten arbeiten Hand in Hand

Mobile Einheiten arbeiten Hand in Hand

Auf Teamwork getrimmt

Der 2015 gegründete FTS-Anbieter Caja Robotics setzt stark auf die Zusammenarbeit seiner mobilen Einheiten. Und zwar nicht nur was das Schwarmverhalten angeht, sondern auch bei der Übergabe der Ladungsträger vom horizontalen in den vertikalen Bereich. Mit den Modellen Cart und Lift stehen grundverschiedene, aber exakt aufeinander abgestimmte FTS bereit.

Die Robotermodelle Cart (vorne) und Lift (hinten) arbeiten im Sinne effizienter Förderprozesse eng zusammen. (Bild: Caja Robotics)

Die Robotermodelle Cart (vorne) und Lift (hinten) arbeiten im Sinne effizienter Förderprozesse eng zusammen. (Bild: Caja Robotics)

Die zwei Robotertypen von Caja Robotics arbeiten synergetisch zusammen um Ware-zu-Person-Systeme möglichst effizient zu machen. Das Modell Lift erreicht größere Höhen, während das Modell Cart auf hohe Geschwindigkeit ausgelegt ist. So können beiden Einheiten geeignete Aufgaben zugewiesen werden. Die einen Roboter verfahren Behälter zwischen den Arbeitsstationen und den Regalen. Die anderen verstauen sie in den Regalen bzw. stellen sie von dort bodenah bereit. Auch das dahinterstehende System für Auftrags-, Behälter- und Flottenmanagement kommt von Caja und lässt sich unkompliziert auf sich ändernde Anforderungen anpassen und skalieren. Es sorgt für das Schwarmverhalten und dafür, dass Wege und Standorte aller Einheiten genau und in Echtzeit definiert sind.

Interaktion mit dem Umfeld

Im Lager kommunizieren die Roboter mit dem Backend über Funk. Mithilfe ihrer Sensoren bestimmen sie ihre Position, identifizieren Behälter und stellen fest, ob Probleme vorliegen wie Hindernisse oder Eigenstörungen. Die Kombination von Software, Hardware und Sensoren gestattet es den FTS, in ihrer Umgebung zu agieren und zu reagieren – ganz im Sinne eines effizienten Fulfillment-Prozesses.

Die Steuerung der mobilen Einheiten erfolgt über eine cloudbaDas System führt die Roboter zu den Aufgaben und Standorten, indem es dynamische Algorithmen für die Navigation nutzt. Bei dieser Art von dynamischer Steuerung wird die Zeit als vierte und wesentliche Dimension der Lageroptimierung angesehen – ein wichtiger Eckpfeiler bilden dabei KI und maschinelles Lernen.

Autonomie und Sicherheit

Bei manchen Abläufen übernehmen die mobilen Einheiten selbst und operieren autonom. So werden etwa in der Warteschleife zum Kommissionieren die besten Ergebnisse erzielt, wenn die Roboter zur Bewegungssteuerung ihre Sensoren einsetzen. Beide Robotermodelle – Cart und Lift – verfügen über moderne Sicherheitssensoren und -mechanismen, so dass sie nach ISO und nach Brandschutzregeln zugelassen sind. Durch ihre Fähigkeit, ohne begleitendes Personal in steriler Umgebung zu arbeiten, sinkt das Gefahrenpotenzial zusätzlich.

Caja-Success-Story bei Bergen Logistics

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.