Embedded-Technik für mehr Platz im Schaltschrank

Rotationsmodul mit IO-Link-Schnittstelle und neue Zuführlösungen

Embedded-Technik für mehr Platz im Schaltschrank

Afag präsentierte auf der Automatica 2022 neue Lösungen für das Zuführen, Handhaben und Transportieren. So z.B. das Rotationsmodul SREH-50-IOL, das über einen per IO-Link angesteuerten, integrierten Regler verfügt und Platz im Schaltschrank sparen soll.

Afag stellt auf der Automatica sein neues Smart-Rotationsmodul SREH-50-IOL mit integriertem Regler und IO-Link-Schnittstelle vor. (Bild: Afag Engineering GmbH)

Afag stellt auf der Automatica sein neues Smart-Rotationsmodul SREH-50-IOL mit integriertem Regler und IO-Link-Schnittstelle vor. (Bild: Afag Engineering GmbH)

Das Smart-Rotationsmodul SREH-50-IOL ist der erste Vertreter einer neuen Produktgeneration bei Afag, die auf Embedded-Technik setzt. Die Komponente ist mit einem integrierten Regler und einer IO-Link-Schnittstelle (Portklasse B) mit einer maximalen Kommunikationsgeschwindigkeit von 230,4 Kilobaud ausgestattet. Weil kein externer Regler erforderlich ist, spart der Anwender Platz im Schaltschrank, reduziert den Aufwand bei Elektroplanung und Verdrahtung und benötigt nur ein Verbindungskabel, das sowohl die Spannungsversorgung als auch den Signalaustausch übernimmt. Über einen externen IO-Link-Master sind alle Busprotokolle verfügbar. Aufgrund seines spielfreien Getriebes besitzt das Rotationsmodul ein kontinuierliches Haltemoment bei kompakter Baugröße von 50x50x75mm und erlaubt eine hohe Wiederholgenauigkeit von ±0,015°. Es arbeitet schnell, ist frei programmierbar und ermöglicht auch unendliches Drehen.

Flexibles Zuführen

Mit dem Multi-Track-Feeder (MTF) können Anwender große Mengen an Teilen lagerichtig auf mehreren Linearstrecken zuführen. Mithilfe des platzsparendenm Alva-Antriebs ist der Feeder sehr kompakt und erlaubt auch die Zuführung über große Distanzen. Er verfügt zudem über ein Schnellwechselsystem, mit dem der Anwender im laufenden Betrieb unterschiedliche Linearstrecken bedienen kann, z.B. bei verschiedenen Teiletypen. Das System lässt sich individuell an Kundenanforderungen anpassen und erweitern. Auch automatische Schlechtteilausschleusungen und Teilerückführungen sind möglich.

Mit dem AFlex 400 lv präsentiert Afag zudem den größten Vertreter seiner flexiblen Zuführkomponente. Wie seine kleineren Brüder besitzt der 400er eine werkzeuglos schnellwechselbare Fördergutplatte. Sie ist in diesem Fall 450x370mm groß, aus einem Stück gefertigt und besteht aus einem FDA-zertifizierten POM-Werkstoff. Deshalb lässt sich der AFlex auch für viele Anwendungen mit hohen Hygienestandards einsetzen, z.B. in der Medizintechnik oder der Kosmetikindustrie. Mit seiner Vibrationsförderung vereinzelt er zuverlässig Klein- und Kleinstteile mit einer maximalen Größe von 100mm und einem Maximalgewicht von 150g auf der gesamten Fördergutplatte und stellt sie für Folgeprozesse bereit. Der Anwender kann die Zuführkomponente schnell und einfach in bestehende Anlagen integrieren. Zudem lässt sie sich mit einer Kamera zur Teilerkennung und einem elektrisch kartesischen Handling-System oder einem Roboter zum Teile-Handling ausstatten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.