Greifer für zerbrechliche und verformbare Gegenstände

Greifer für zerbrechliche und verformbare Gegenstände

Ein Schweizer Forscherteam von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne hat einen Robotergreifer entwickelt, der verschiedene, auch leicht zerbrechliche Gegenstände greifen kann, ohne dass erweiterte Daten über die Objekte gespeichert sind. Er verfügt über dielektrische Elastomer-Aktuatoren und ist in der Lage, das 80-fache seines Gewichts zu greifen. Die Wissenschaftler kombinierten dabei flexible Elektroden mit der Fähigkeit zur Elektroadhäsion.

 (Bild: ?cole Polytechnique F?d?rale de Lausanne)

(Bild: École Polytechnique Fédérale de Lausanne)

Der Zweifingergreifer imitiert die Muskelfunktion der Finger und greift zu, wenn er mit Strom versorgt wird. Entfällt der Strom, entspannen sich die Finger und entfernen sich wieder von einander. Durch die Elektroadhäsion lassen sich auch flache und verformbare Objekte greifen. Eine CCD-Kamera mit Bildverarbeitung sorgt für die nötige Orientierung beim Greifvorgang. Bei der verwendeten Software für die Bildverarbeitung handelt es sich um Matlab von Mathsworks. Sie berechnet den korrekten Hubwinkel des Greifers, der selbst nur 1,5g wiegt.

Themen:

| Neuheiten
MathWorks GmbH
de.mathworks.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.