Aktuelle Entwicklungen in der Robotik

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.
Um auf die Trends der Robotik zu reagieren, muss es nicht immer eine neue Kinematik sein. Gerade für den Mittelstand bieten sich 
gebrauchte Roboter an, z.B. aus dem Angebot von Surplex.
Um auf die Trends der Robotik zu reagieren, muss es nicht immer eine neue Kinematik sein. Gerade für den Mittelstand bieten sich gebrauchte Roboter an, z.B. aus dem Angebot von Surplex. Bild: Surplex GmbH

Warren G. Bennis, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler (1925-2014), hat einst die Prognose aufgestellt: „Die Fabrik der Zukunft wird zwei Angestellte haben: einen Menschen und einen Hund. Der Mensch ist dazu da, den Hund zu füttern. Der Hund wird die Aufgabe haben, den Menschen davon abzuhalten, die voll automatisierten Geräte anzufassen.“

Ganz so weit ist es in der Produktion noch nicht gekommen. Aber 2021 kamen bereits 141 Roboter auf 10.000 Arbeitende in der weltweiten verarbeitenden Industrie. Laut den Zahlen des IFR-Verbands belief sich der Gesamtbestand an Robotern in diesem Jahr bereits auf 3,5 Millionen. Die Entwicklung zeigt also nach oben, die Nachfrage ist so hoch wie nie zuvor. Für 2022 erwartet der Verband knapp 570.000 neu installierte Einheiten. War die Automobilbranche bisher führend in der Industrierobotik, wurde sie 2021 erstmals von der Elektro- und Elektronikindustrie überholt. Das zeigt, dass die Industrierobotik jetzt in der Breite der Industrie ankommt. Auf dem dritten Platz rangiert die metallverarbeitende Industrie, gefolgt von der chemischen und der Lebensmittelindustrie.

Um auf die Trends der Robotik zu reagieren, muss es nicht immer eine neue Kinematik sein. Gerade für den Mittelstand bieten sich gebrauchte Roboter an, z.B. aus dem Angebot von Surplex.
Bild: Surplex GmbH

Trends der Industrierobotik

1) Digitalisierung der Produktion: In der Fertigung geht der Trend klar hin zu individualisierten Produkten. Das führt zu einem immer kleiner werdendem Margenvolumen. Eine solche Produktion ist nur erschwinglich, wenn sie vom Auftragseingang bis zur Auslieferung digitalisiert und automatisiert ist.

2) Automatisierung gegen Fachkräftemangel: Sowohl auf lange als auch auf kurzer Sicht ist Fachkräftemangel ein Problem. Roboter können dem Trend entgegenwirken und die Resilienz der Industrie erhöhen. Und weiterhin wird die Gesellschaft immer älter. Die niedrigen Geburtenraten und die Babyboom-Generation, die in den Ruhestand geht, lassen einen massiven Arbeitskräftemangel erwarten. Dabei ist die Situation in allen großen Volkswirtschaften ähnlich.

3) Lowcost-Roboter: Günstige Roboter sind immer gefragter. Im Gegensatz zu ihren großen Geschwistern, den klassischen Industrierobotern, sind sie zwar weniger präzise, tragen nur leichtere Lasten und sind nicht so langlebig. Dafür sind sie einfach zu bedienen, können von Betrieben selbstständig installiert werden und vor allem sind sie eben preiswerter. Knapp die Hälfte aller deutschen KMUs mit 50 bis 500 Mitarbeitern wollen sich Roboter ins Haus holen.

4) Automatisierung des Maschinenbestands: Vorhandenen Maschinen nachträglich zu automatisieren, steigert die Produktivität bei gleichbleibender Qualität. Bei großen Stückzahlen und weniger Variation bietet die Robotik eine Möglichkeit der Werkstückautomatisierung. Aufgrund ihrer Flexibilität können Roboter an verschiedenen Anlagen eingesetzt werden. Im Vergleich zu anderen Handling-Systemen sind die Investitionskosten zudem oft geringer.

5) Gebrauchte Industrieroboter: Die steigenden Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau zeigen, dass viele Betriebe ihren Maschinenpark ausbauen wollen, um ihre Kapazitäten zu steigern. Dennoch sind Investitionen mit wirtschaftlichem Risiko verbunden. Wer mit den teils langen Lieferfristen von Neumaschinen nicht arbeiten kann, orientiert sich auf dem stetig wachsenden Gebrauchtmaschinenmarkt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.