Selbstlernendes Robotersystem in Standardausführung

Learning by Picking

Welche Fähigkeiten muss ein Gelenkarmroboter besitzen, damit er als Kommissionierer taugt? Die einen sagen: Wir setzen ihn erst ein, wenn er jedes unserer Produkte picken kann. Deshalb dauert das Customizing häufig sehr lange. Die anderen entgegnen: Wir brauchen keinen Alleskönner. Hier kommt der Skypicker von Exotec ins Spiel. Er kann zwar eine menschliche Belegschaft nicht vollständig ersetzen. Aber er sorgt zumindest für Entlastung.
Der Skypicker von Exotec kommissioniert 600 Artikel pro Stunde, ohne jedes Customizing.
Der Skypicker von Exotec kommissioniert 600 Artikel pro Stunde, ohne jedes Customizing.Bild: Exotec Deutschland GmbH

Noch immer sehen viele E-Commerce-Unternehmen im Roboter-Picking bestenfalls ein Nice-to-have, aber definitiv keine ökonomische oder gar strategische Unterstützung. Und das, obwohl der Onlinehandel nach wie vor auf Wachstum gepolt ist. Lebensmittel, Pharma, Hightech, Fashion – alles läuft durch die Kommissionierstationen, wo sich neben immer mehr Aufträgen und Waren noch etwas anderes breit macht: der Fachkräftemangel. Zwei Drittel der Unternehmen im Lagersektor vermeldeten im Sommer 2022 akuten Personalmangel.

Der Skypicker nimmt Artikel mit einem Gewicht bis 2kg auf.
Der Skypicker nimmt Artikel mit einem Gewicht bis 2kg auf. Bild: Exotec Deutschland GmbH

Gründe zu zögern

Warum zögern die Unternehmen mit der Anschaffung von Gelenkarmrobotern? Oft liegt es an einem bis ins letzte Detail ausformulierten Anforderungsprofil. Das läuft wie im Personalbüro: Vor der Einstellung eines Kommissionierroboters wird darüber diskutiert, was er alles können muss. Für jeden Artikel, den er nicht picken kann, gibt es einen Minuspunkt. Bleibt ein zu großer Prozentsatz im Kleinteilebehälter liegen, fällt der Roboterkandidat im Assessment-Center der Logistikplaner durch. DerMensch ist hier in der Theorie besser geeignet, aber in der Praxis nirgendwo aufzutreiben. Ein ziemliches Dilemma! Was also tun? Freie Stellen für menschliche Kommissionierer ausschreiben und so lange warten, bis sich tatsächlich jemand findet? Oder Kommissionierroboter anschaffen und sich auf ein aufwendiges Customizing einlassen?

Standard statt Customizing

Eine mögliche Antwort lautet: Weder noch, es gibt einen praktikablen dritten Weg. In Kommissionierlagern findet derzeit ein Umdenken statt: Wenn der Gelenkarmroboter in seiner Standardausführung nicht alles pickt, was man ihm vorsetzt, so kann er doch zumindest einen großen Teil der Aufträge übernehmen. Der Plan: Kein langes Programmieren, sondern einfach durchstarten. Exotec schlägt mit seinem Gelenkarmroboter Skypicker genau diese Richtung ein. „Wir haben eine Reihe von Kunden, denen das Customizing zu langwierig ist“, sagt Markus Schlotter, Managing Director Exotec Central Europe. Stattdessen entscheiden sich die Firmen für den Skypicker in seiner sofort einsatzfähigen Standardausführung. Er ist Teil des robotergestützten Skypod-Kommissioniersystems.

600 Artikel pro Stunde

Der Skypicker ist in der Lage, bis zu 2kg schwere Objekte mit einer Mindestgröße von 2x2cm zu picken, wie z.B. Shampooflaschen, Lebensmittel in Kartons, Konservendosen oder geblisterte Ware. Eine Kamera scannt den Behälter, in dem die Ware zur Kommissionierstation kommt. Anschließend legt die Steuerungssoftware Deepsky den Winkel fest, in dem der automatisierte Kommissionierarm nach der Ware greift. Was der Skypicker nicht packt, übernimmt die manuelle Goods-to-Person-Station. In den meisten Lagern lassen sich auf diese Weise gut und gerne 50 Prozent der Picks für einen Auftrag erledigen. Manche Kartons sind sogar komplett für den Versand gefüllt, wenn sie die Roboterzone verlassen. Doch egal, ob 20, 50 oder 80 Prozent: In jedem Fall hilft der Skypicker seinen menschlichen Kolleginnen und Kollegen tatkräftig. Pro Stunde legt er bis zu 600 Artikel in den Kartons für die Besteller ab, vier Aufträge bearbeitet er parallel.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.