Simulations- und Steuerungssoftware für alle Komponenten

In vier Schritten zur automatisierten Messzelle

Mit der Softwarelösung Nexos 4.0 von Eleven Dynamics lassen sich herstellerunabhängig sämtliche Anlagenkomponenten wie Roboter, Messsensorik, Drehtische, Sicherheitstechnik und Messsoftware simulieren und steuern. Der gesamte Prozess kann anhand eines virtuellen digitalen Zwillings simuliert und analysiert werden, um eine hohe Qualität und schnelle, wiederholgenaue Ergebnisse bei geringem Engineeringaufwand zu erreichen.
Die Softwarelösung Nexos 4.0 von 
Eleven Dynamics hat z.B. die Messtechnikprozesse bei Audi und BMW stark beschleunigt.
Die Softwarelösung Nexos 4.0 von Eleven Dynamics hat z.B. die Messtechnikprozesse bei Audi und BMW stark beschleunigt.Bild: Eleven Dynamics GmbH

Ein digitaler Zwilling ist ein digitales Abbild eines Objektes aus der realen in der digitalen Welt. Im Falle des Unternehmens Eleven Dynamics ist diese digitale Welt die Software Nexos 4.0. Es ist unbedeutend, ob das Gegenstück in der realen Welt bereits existiert oder erst zukünftig existieren wird. So verhält es sich auch mit Nexos 4.0, denn damit lassen sich sowohl neue Automationslösungen erschaffen, als auch bereits existierende Zellen in der Software nachbauen und darüber steuern (Retrofit).

Bild: Eleven Dynamics GmbH

Simulation und Steuerung von Roboter und Sensor

Nexos bietet Anwendern den Zugang zu automatisierten 4.0-Prozessen. Die Software kann jeglichen Roboter und optischen Sensor herstellerunabhängig simulieren und steuern. Das ermöglicht es, den gesamten Prozess anhand eines virtuellen digitalen Zwillings zu simulieren und zu analysieren. Das sorgt für hohe Qualität und schnelle, wiederholgenaue Ergebnisse bei geringem Engineeringaufwand.

Die Einsteigerversion Nexos Air ermöglicht auch mit limitierem Budget die Anschaffung einer vollautomatsierten Lösung.
Die Einsteigerversion Nexos Air ermöglicht auch mit limitierem Budget die Anschaffung einer vollautomatsierten Lösung.Bild: Eleven Dynamics GmbH

Zur vollautomatisierten Messzelle

Der Workflow mit Nexos 4.0 zur fertigen vollautomatisierten Messzelle besteht im Wesentlichen aus den folgenden vier Schritten:

  • Design oder Retrofit des digitalen Zwillings
  • Programmieren des digitalen Zwillings
  • Virtuelle Simulation des gesamten Prozesses ausschließlich anhand des digitalen Zwillings
  • Steuerung des realen Zwillings zentral über Nexos 4.0

Für die Anwender bedeutet das, der erste Schritt in einem neuen Projekt ist die Erstellung eines Proof of Concepts. Dabei wird eine individuelle Automationslösung zunächst komplett in Nexos 4.0 erschaffen. Der gesamte Prozess von Anfang bis Ende, inklusive Auswertung in der bevorzugten Software (z.B. Polyworks, Verisurf, SA) wird simuliert.

Diese Arbeitsweise bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Man kann eine Lösung nach den individuellen Bedürfnissen des Kunden anhand seiner Applikation erstellen. Außerdem hat man die Sicherheit, dass die Lösungen für die entsprechenden Bauteile wie gewünscht funktionieren, bevor man die Hardware beschafft. Der Prozess kann ohne Hardwarebeschaffung vollständig simuliert werden, wobei sogar die Taktzeiten vorab gemessen und gegebenenfalls angepasst werden können. Letztendlich hat man die Möglichkeit, Zeit und Kosten zu sparen.

In realen Zahlen gesprochen bedeutet das, die Software von Eleven Dynamics kann bis zu 85 Prozent Zeit für die Anwendung sparen. Beispiele hierfür finden sich in der Automobilindustrie. Bei Audi erreichte der Einsatz von Nexos 4.0 bei Karosserien eine Zeiteinsparung von 70 Prozent im Vergleich zu vorherigen Lösungen. Bei BMW ließen sich bis zu 85 Prozent Prozesszeit im Vergleich zu der bisher genutzten Lösung für Batteriespeichersysteme erreichen, die zu 100 Prozent inline gemessen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.