Conveyor-System ohne herkömmliche mechanische Antriebselemente

Conveyor-System ohne herkömmliche mechanische Antriebselemente

Das Conveyor-System Fast Lane von Weiss verfügt über Direktantriebe und benötigt keine herkömmlichen mechanischen Antriebselemente. Die Transportbewegungen der einzelnen Werkstückträger sind flexibel und frei programmierbar.

Weiss hat sein Conveyor-System Fast Lane auf der Motek der Öffentlichkeit vorgestellt. (Bild: Weiss GmbH)

Weiss hat sein Conveyor-System Fast Lane auf der Motek erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. (Bild: Weiss GmbH)

So lassen sie sich schnell und langsam, vorwärts und rückwärts sowie einzeln oder gekoppelt bewegen. Da mechanische Komponenten im Antriebsstrang fehlen, gelingt das Abbremsen und Anfahren verschleißfrei. Die Besonderheit ist jedoch, dass sich Werkstückträger und Prozessachse synchronisieren lassen. Hierdurch können Werkstücke in voller Fahrt entnommen oder abgesetzt werden. Durch die Synchronisierung ist es nicht nötig, das System anzuhalten oder die Palette auszuschleusen. Auch in den Kurvenstrecken müssen die Werkstückpaletten nicht langsamer werden. Sie können ungebremst und mit voller Geschwindigkeit die Kurve durchfahren. Zykluszeiten lassen sich so senken, der Verschleiß reduziert sich. Die freie Programmierfähigkeit jedes Werkstückträgers ermöglicht zudem die Fertigung oder Montage einer breiten Variantenvielfalt eines Produktes.

Weiss GmbH
www.weiss-gmbh.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.