Robotergestützte Beschickung von Drehmaschinen

Robotergestützte Beschickung von Drehmaschinen

Vollautomatisch zu hohem Output

Übervolle Auftragsbücher erfordern intelligente Lösungen. Die robotergestützte Automation einer Werkzeugmaschine kann dabei helfen, drängende Kapazitätserhöhungen zu realisieren. So lassen sich prozesssicher Nebenzeiten reduzieren, Autonomie schaffen und Platzbedarf klein halten.

Der Sechsachser von Yaskawa holt den Werkstückträger vom ersten von insgesamt fünf Palettenstapeln. (Bild: © Ralf Högel, Dunkermotoren GmbH)

Der Sechsachser von Yaskawa holt den Werkstückträger vom ersten von insgesamt fünf Palettenstapeln. (Bild: © Ralf Högel, Dunkermotoren GmbH)

Das Unternehmen Dunkermotoren entwickelt und produziert seit über 50 Jahren Antriebe, darunter bürstenlose DC-Servomotoren sowie bürstenbehaftete DC-Motoren. Zum Portfolio zählen auch Planeten- und Schneckengetriebe sowie Bremsen und Gebersysteme. Das Problem: Die Nachfrage nach den Motoren, die in Anwendungen von der Montagetechnik bis zum Jalousieantrieb zum Einsatz kommen, steigt permanent. Hier sind deshalb hochautomatisierte Fertigungsverfahren angesagt. Dabei spielen zwei Faktoren eine entscheidende Rolle: Platzbedarf und Output. Von Ersterem hat man wenig, von Letzterem braucht man viel. Wie solche High-Output-Lösungen in der Praxis aussehen können, zeigt eine von EGS realisierte Automatisierungslösung. Die Aufgabenstellung dabei war die robotergestützte Beschickung einer Index-BC-Drehmaschine mit Lagerschilden. „Wir haben diesen Produktionsdrehautomaten ausgewählt, weil er schnell, flexibel und wirtschaftlich Drehteile, in unserem Fall Lagerschilde für unsere GR-Motorenbaureihe, produziert. Das Wichtigste für uns war aber eine prozesssichere Automation dieser Maschine, mit der wir drei vorrangige Ziel erreichen wollten: Nebenzeiten reduzieren, Autonomie schaffen und Platzbedarf klein halten“, erklärt Tobias Bäumle, der bei Dunkermotoren für dieses Projekt verantwortlich ist.

Automatischer Greiferwechsel: Hier wechselt der Sechsachser vollautomatisch zwischen den beiden Greifsystemen. (Bild: © Ralf Högel, Dunkermotoren GmbH)

Automatischer Greiferwechsel: Hier wechselt der Sechsachser vollautomatisch zwischen den beiden Greifsystemen. (Bild: © Ralf Högel, Dunkermotoren GmbH)

Keine Lösung von der Stange

Mit den Palettenwechselsystemen der Sumo-Baureihe konnte EGS auf passende Zuführsysteme zurückgreifen, mit denen sich auch Sonderlösungen schnell realisieren lassen. Warum bei Dunkermotoren die Standardpalettenwechsler nicht in Frage kamen und stattdessen eine individuelle Lösung gefunden werden musste, bringt der Projektverantwortliche Hartmut Pfalzgraf auf den Punkt: „Dunkermotoren verwendet eigene, spezifische Werkstückträger, auf denen die Lagerschilde die Produktion durchlaufen. Um hohe Effizienz in der Fertigung sicherzustellen, kamen zusätzliche Handhabungsvorgänge für das Umsetzen dieser Teile nicht in Frage. Was blieb, war die Integration der vorhandenen Werkstückträger in den Automatisierungsprozess.“ Was bei einem Blick auf die Anlage auffällt, ist die platzsparende Lösung, bei der die Roboterzelle auf engem Raum an die Maschine andockt. Aufgrund des Einsatzes des kompakten Yaskawa-Roboters MH 12 ließ sich die Zelle unter den Platzverhältnissen realisieren. Der Sechsachser spielt in dieser Anwendung zudem seine Stärken im Hinblick auf Beweglichkeit, Reichweite und Dynamik aus. Innerhalb der Roboterzelle finden sich sechs definierte Positionen für Werkstückträger-Palettenstapel, die sich um den Sechsachser gruppieren. Fünf dieser Plätze sind für volle Paletten, einer dient ausschließlich dem Abstapeln leerer Paletten. Den Anfang des Produktionsprozesses bildet die manuelle Bestückung der Zelle. Dazu schiebt der Bediener fünf Bodenroller mit voll bestückten Werkstückpaletten sowie einen Bodenroller für die Aufnahme der geleerten Paletten in die Anlage und startet den Prozess.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

EGS Automatisierungstechnik GmbH
www.egsautomatisierung.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.