32. Kyoto-Preis: Japanischer Robotiker erhält Auszeichnung

32. Kyoto-Preis: Japanischer Robotiker erhält Auszeichnung

Der japanische Robotiker Dr. Takeo Kanade hat den Kyoto-Preis für die Entwicklung von Verfahren und Technologien für Anwendungen des maschinellen Sehens und autonomen Fahrens entgegengenommen.

 (Bild: Kyocera Fineceramics GmbH Solar Division)

(Bild: Kyocera Fineceramics GmbH Solar Division)

Die hochdotierte Ehrung wird jedes Jahr am 10. November ? dieses Jahr bereits zum 32. Mal – durch die Inamori-Stiftung verliehen und würdigt das Lebenswerk von Persönlichkeiten, die sich mit herausragenden Leistungen in Wissenschaft und Kultur verdient machen. Im Kyoto International Conference Center nahmen die Preisträger aus den Bereichen Arts and Philosophy, Advanced Technology und Basic Sciences ein Diplom, die Kyoto-Preis-Medaille und das Preisgeld in Höhe von jeweils 50 Millionen Yen (rund 430.000 Euro) entgegen. Die Feierlichkeiten fanden im Beisein von Prinzessin Takamado, Mitglied der Kaiserfamilie, und mehr als tausend Gästen aus Wirtschaft, Kultur und Politik aus aller Welt statt.

Kyocera Fineceramics GmbH Solar Division
www.kyocera.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.