3D-Inspektion

3D-Inspektion

Der spezielle Laser-Typ OptoComb besteht aus scharfen und gleichmäßig verteilten Spektrallinien, die den Zähnen eines Kammes ähneln. Das Unternehmen Xtia hat sich diese polychromatische Lasertechnik zunutze gemacht, um Hochgeschwindigkeits- und hochauflösende 3D-Scanner zu entwickeln.

 (Bild: Xtia Ltd.)

(Bild: Xtia Ltd.)

Die 3D-Scanner führen Time-of-Flight-Messungen durch. Durch Wiederholung der Messung über die Zieloberfläche liefern die Scanner das vollständige 3D-Profil des Objekts. Die Scanner haben eine spezielle koaxiale Konfiguration: Sowohl der einfallende als auch der reflektierte Laserstrahl breiten sich entlang derselben Achse aus.

Hier geht’s zum vollständigen Fachbeitrag in der inVision 1/2022!

https://invision-news.de/3d-bildverarbeitung-3db/no-shadowing/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.