3D-Portfolio um Stereokameras erweitert

3D-Portfolio um Stereokameras erweitert

Eine neue Modellreihe von Stereokameras mit abgestimmter Applikationssoftware ergänzt Baslers 3D-Produktpalette für bildgeführte Robotik für Anwendungen in der Fabrikautomation und Logistik. Die fünf Modellvarianten sind in Basisabständen von 65 und 160mm, jeweils in Monochrom- und Farbversionen, verfügbar. Alle Kameras sind mit einem vorinstallierten, modularen Onboard-Software-Paket ausgestattet, das sich für typische Robotikapplikationen wie z.B. Objekterkennung oder den sogenannten Griff in die Kiste eignet.

Bild: Basler AG

Die Stereokamerafamilie basiert auf einer Plug&Play-Computer-Vision-Lösung, die weder Erfahrung noch Fachwissen im Bereich der industriellen Bildverarbeitung erfordert. Aufgrund der Onboard-Verarbeitung können die Kameras direkt – ohne externen Computer – integriert werden. Das bereits auf der Kamera installierte Softwarepaket enthält sechs Module, die auf verschiedene Robotikanwendungen abgestimmt und individuell wählbar sind.

www.baslerweb.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.